Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Indien: Bilaterale Beziehungen

10.03.2023 - Artikel

Indien zählte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den ersten Staaten, die die Bundesrepublik Deutschland diplomatisch anerkannten. Heute sieht Indien in Deutschland einen wichtigen Partner für seine ambitionierten wirtschaftlichen Reformprogramme und den Ausbau der indischen Industrie sowie auf der Suche nach seiner neuen weltpolitischen Rolle. Grundlage der Beziehungen ist die „Agenda für die Deutsch-Indische Partnerschaft im 21. Jahrhundert“ vom Mai 2000, die seither durch weitere gemeinsame Erklärungen fortgeschrieben wurde, zuletzt durch die „Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung“, die am 2. Mai 2022 von Bundeskanzler Scholz und dem indischen Premierminister Modi unterzeichnet wurde. Zentrales Forum der Beziehungen sind die Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen, zu denen die Kabinette beider Länder seit 2011 im Zweijahresrhythmus abwechselnd in Deutschland und Indien zusammenkommen.

Deutschland ist Indiens wichtigster Handelspartner innerhalb der EU und gehört damit zu Indiens wichtigsten Handelspartnern weltweit. Seit Beginn der indischen Reformpolitik und Öffnung der indischen Wirtschaft 1991 hat das bilaterale Handelsvolumen schnell zugenommen.

Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit Deutschlands mit Indien ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der bilateralen Beziehungen. Etwa 10% der Bevölkerung leben laut Weltbank nach der letzten Messung im Jahr 2019 trotz der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre unterhalb der Armutsgrenze von 2,15 USD pro Tag. Gleichzeitig konnten mehrere hundert Millionen Menschen in den letzten beiden Jahrzehnten der Armut entkommen. Industrialisierung und Urbanisierung führen zugleich zu gravierenden Umweltschäden. Indien ist inzwischen weltweit drittgrößter Emittent klimaschädlicher Gase.

Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit sind Energie und Energieeffizienz, Nachhaltige Stadtentwicklung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz. Daneben unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit die wirtschaftliche Befähigung von Frauen sowie den Aufbau eines praxisorientierten (dualen) Berufsbildungssystems und leistet Anschub für innovative Ansätze, z.B. in der Sozialpolitik oder bei der Förderung von Start-Up-Unternehmen.

Weitere Informationen

Indien ist ein Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Mehr dazu:

Verwandte Inhalte

Schlagworte

nach oben