Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Die Nordatlantische Allianz (NATO)

Die Flagge der NATO, Deutschlands sowie der EU wehen nebeneinander, dahiner ist ein Ausschnitt des Reichstagsgebäude mit Teil des Schriftszugs Dem Deutschen Volke zu sehen

Die NATO Flagge vor dem Reichstagsgebäude anlässlich des 75. Gründungsjubiläums © Deutscher Bundestag/Felix Zahn/ photothek

28.07.2025 - Artikel

Die NATO ist zentraler Pfeiler der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Mit ihren 32 Mitgliedern garantiert sie Sicherheit und Stabilität im euroatlantischen Raum. 2024 feierte die NATO ihr 75-jähriges Bestehen. Deutschland ist seit 70 Jahren Mitglied der NATO (Beitritt im Mai 1955).

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Sicherheitsumfeld in Europa grundlegend verändert. Die Bedeutung von Landes- und Bündnisverteidigung ist wieder deutlich gestiegen. Deutschlands Sicherheit ist untrennbar mit der Sicherheit seiner Alliierten verbunden. Die Nordatlantikvertrags-Organisation (“North Atlantic Treaty Organization” - NATO) ist der entscheidende Stützpfeiler für die euroatlantische Sicherheit. Die NATO ist das wichtigste sicherheitspolitische Bündnis der Welt.

Das Strategische Konzept der NATO: Kollektive Verteidigung, Krisenprävention und -bewältigung und kooperative Sicherheit

Die drei Kernaufgaben der NATO sind Kollektive Verteidigung, Krisenprävention und -bewältigung und kooperative Sicherheit. Sie sind im Strategischen Konzept der Allianz von 2022 festgeschrieben. Das Strategische Konzept ist nach dem NATO-Vertrag das wesentliche Grundlagendokument, aus dem das Bündnis Politik, militärische Fähigkeiten und operatives Handeln ableitet.

Das Herzstück der Allianz ist die kollektive Verteidigung: Bei einem Angriff von außen unterstützen sich die NATO-Mitglieder gegenseitig. Von großer Bedeutung ist dabei auch, dass potentielle Angreifer abgeschreckt werden, sodass es gar nicht erst zu einem Angriff kommt. Dafür verfügt die NATO über nukleare, konventionelle und Raketenabwehrfähigkeiten, ergänzt durch Weltraum- und Cyberfähigkeiten. Diese sind defensiv und verhältnismäßig ausgerichtet und stehen im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der NATO-Mitgliedstaaten.

Im Rahmen der Krisenprävention und -bewältigung setzen sich die NATO-Alliierten für Stabilität und Konfliktbewältigung ein. Es geht darum, Krisen, die die Sicherheit der Verbündeten beeinträchtigen könnten, vorzubeugen und darauf zu reagieren. U.a. unterstützt die NATO im Rahmen der NATO-Mission Irak die irakische Regierung dabei, das Land weiter zu stabilisieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Die dritte Aufgabe, kooperative Sicherheit, beschreibt die Zusammenarbeit der Allianz mit Nicht-NATO-Staaten. Auch dadurch werden internationale Sicherheit und Stabilität gestärkt. Diese Zusammenarbeit erfolgt sowohl als politischer Dialog als auch in Form von praktischer Zusammenarbeit. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Europäischen Union (EU). Sie ist einzigartiger und unentbehrlicher Partner für die NATO.

Schlagworte

nach oben