Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Vorsorge ist besser als Heilen

31.01.2023 - Artikel

Bereiten Sie sich rechtzeitig auf Ihre Reise vor. Unsere Reise- und Sicherheitshinweise und die Tipps auf dieser Seite helfen Ihnen dabei. 

Vorsorgemaßnahmen werden idealerweise maximal einen Monat vor Reisebeginn mit erfahrenen Tropen- oder Reisemedizinern besprochen. Die Maßnahmen richten sich nach Reiseziel, Jahreszeit im Reiseland, Reisedauer und Reisestil sowie nach individuellen Bedürfnissen und besonderen Aktivitäten während der Reise. 

Eine Liste von reisemedizinisch qualifizierten Ärztinnen und Ärzten finden Sie über reisemedizinische Institutionen im Internet wie beispielsweise die DTG oder das Forum Reisen und Medizin. Auch Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt kann i.d.R. bei der Vermittlung behilflich sein.

Kurzreisen

Kurzreisen nicht nur in die Tropen bringen besondere Risiken mit sich. Die Kürze der Reise verführt zur Leichtfertigkeit in der Vorbereitung und unterwegs, ein möglicher Ausbruch einer Erkrankung liegt meist in der Zeit danach. Schnelle Klima- und Zeitzonenwechsel sind belastend für den Körper und können nicht selten Unwohlsein oder eine Erkältungssymptomatik provozieren. Auch wenn die kurze Reisedauer Impfungen und Malariaprophylaxe unverhältnismäßig erscheinen lassen, so sind sie doch im Einzelfall wichtig und Impfungen im Hinblick auch auf Folgereisen nützlich. Auch kann eine nur kurze Reise in ein Hochrisikogebiet z.B. für Malaria lebensbedrohlich sein, wenn man auf die notwendigen Präventionsmaßnahmen verzichtet.

DTG: Empfehlungen zur Malariavorbeugung

DTG: Hinweise und Empfehlungen zu Reiseimpfungen

Hygieneregeln auf Reisen

Hygiene auf Reisen umfasst eine Vielzahl von Aspekten: Nahrungsmittel- und besonders Trinkwasserhygiene, Unterkunftshygiene, Sexualhygiene, die persönliche Hygiene und auch die Psyche.

Da die häufigsten Reiseerkrankungen Übelkeit und Durchfall, Fieber und Hautprobleme umfassen, sind Vorsorgemaßnahmen hier besonders effektiv. Werden ausschließlich sauberes Essen und saubere Getränke konsumiert, minimieren Sie Durchfallerkrankungen durch Infektionserreger. Das bewährte Motto “peel it, cook it, boil it or leave it” (schäl es, gar oder koch es, oder lass es) erspart auf Reisen viele Unannehmlichkeiten.

Krankheitsprävention und Hygiene im Ausland

Merkblatt Durchfall (Diarrhoe) PDF / 366 KB

Cholera

Expositionsprophylaxe - Verhütung von Infektionskrankheiten durch Schutz vor Insektenstichen

Reisemedizinische Impfungen

Reisehinweise nach Ländern
Reisehinweise nach Ländern © picture alliance

Kernstück einer reisemedizinischen Beratung ist die landesspezifische Impfberatung durch Reise- oder Tropenmediziner. Eine Auflistung gängiger Infektions- und Tropenkrankheiten finden Sie hier. Die Informationen ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt, das auf Ihre individuellen gesundheitlichen Belange und Ihr persönliches Reiseprofil zugeschnitten ist.

DTG: Hinweise und Empfehlungen zu Reiseimpfungen

Reiseapotheke

Sinnvoll ist die Mitnahme einer Erste-Hilfe-Ausstattung, die z.B. in einer Apotheke erhältlich ist. Zusätzlich ist die ausreichende Mitnahme der persönlichen Dauermedikation wichtig; sprechen Sie sich hierzu mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt ab. Nicht überall ist die uneingeschränkte Einfuhr von Medikamenten gestattet. Eine weltweite Verfügbarkeit und eine gute Medikamentenqualität (Vorsicht vor gefälschten Medikamenten!) ist nicht überall gewährleistet. Hilfreich ist insbesondere bei Betäubungsmitteln die Mitnahme eines ärztlichen Attestes von Ihrem behandelnden Arzt mit Benennung der Diagnose und medikamentösen Therapie, sodass der Eigenbedarf ersichtlich ist. Bei Reisen ins fremdsprachliche Ausland sollte dieses Attest in englischer Sprache verfasst sein.

Detailliertere Informationen zur Mitnahme von Betäubungsmitteln durch Patienten bei Auslandsreisen finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Bestehen in Ihrem konkreten Fall Zweifel, wenden Sie sich direkt an die Botschaft des betreffenden Landes in Deutschland um eine verbindliche Auskunft zu erhalten. 

Reisekranken- und Rückholversicherung

Prüfen Sie rechtzeitig vor der Reise Ihren Krankenversicherungsschutz im Ausland. Kontrollieren Sie unbedingt, ob ein Versicherungsschutz bei Erkrankung und Verletzung im Ausland durch Ihre Reisekrankenversicherung gegeben ist und in einer Notfallsituation eine Rückholung unter der Bedingung „medizinisch sinnvoll“ eingeschlossen ist. Lassen Sie sich dies ggfs. schriftlich bestätigen.

HIV-Infektionen/AIDS

Bislang ist keine Heilung möglich. In vielen Ländern ist das Vorkommen der Infektion viel häufiger als in Deutschland. Daher besteht der einzige Schutz darin, die Infektion zu vermeiden. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Die Nutzung von Kondomen wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.

Entspanntes Fliegen

Flugreisen können aus verschiedenen Gründen eine besondere Belastung für Reisende darstellen.

Entspanntes Fliegen PDF / 204 KB

Höhenkrankheit

Viele touristische Ziele schließen Höhenlagen über 2.500 m ein. Eine Bergrettung steht in vielen Länder nicht zur Verfügung. Höhen über 2.500 m sind grundsätzlich nur für Reisende ohne Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu empfehlen. Die Höhenkrankheit ist vermeidbar, wenn man sich Zeit nimmt.

Informationen zur Höhenkrankheit

Tauchen

Tauchen ist ein beliebtes Hobby im Urlaub. Bei bestimmten Vorerkrankungen, die im Alltag keine Probleme machen, kann das Tauchen jedoch gefährlich werden. Eine Untersuchung durch eine Taucherärztin oder einen Taucherarzt ist bei geplanten Tauchaktivitäten im Urlaub daher immer zu empfehlen. Viele Tauchschulen fordern inzwischen auch ein Tauchtauglichkeitszeugnis.

Informationen zum Tauchen

Schlagworte

nach oben