Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Malawi: Beziehungen zu Deutschland
Politik
Deutschland unterhält seit 1964 eine Botschaft in Malawi. Der Dialog mit der Regierung und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit sind Hauptelemente der Beziehungen.
Im Januar 2019 besuchte Entwicklungsminister Müller Malawi. Es war seit langem der erste Besuch eines deutschen Ministers im Land.
Wirtschaft
In Malawi gibt es kaum deutsche Direktinvestitionen. Der deutsche Außenhandel mit Malawi ist schwach entwickelt und stark abhängig von den Ernteergebnissen und Preisentwicklungen bei Rohtabak und Zucker.
Malawi bezieht hauptsächlich Elektroartikel, Fahrzeuge und Maschinen aus Deutschland.
Entwicklungszusammenarbeit
Malawi gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Auf dem Entwicklungsindex der Vereinten Nationen nimmt es Rang 169 von 191 Staaten ein.
Deutschland ist einer der wichtigsten Partner. Die deutsche bilaterale Zusammenarbeit konzentriert sich auf Grundbildung, Gesundheit einschließlich Familienplanung, HIV/AIDS und sozialer Sicherung, Bildung und Privatsektorentwicklung im ländlichen Raum. Wichtige Querschnittsthemen sind öffentliches Finanzmanagement und Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.
Die letzten Regierungsverhandlungen fanden im Juli 2021 statt. 2021 und 2022 wurden Malawi etwa 100 Mio. EUR bilaterale Gelder zugesagt, inkl. Covid-Mittel. 2023 erfolgte eine Zusage von 5 Mio. EUR zur Verbesserung der Ernährungssituation. Die nächsten Regierungsverhandlungen werden Ende 2023 stattfinden.
Kultur und Bildung
Bildung ist ein Schwerpunkt der deutschen Zusammenarbeit mit Malawi. Deutschland unterstützt Malawi dabei, Lehrpersonal fortzubilden und Schulgebäude zu errichten. Zudem engagiert sich Deutschland bei der Schulspeisung, um über tägliche Mahlzeiten den Ernährungszustand und die erfolgreiche Teilnahme am Grundschulunterricht zu verbessern. An einer Schule in Malawi wird Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Zwischen Hannover und Blantyre besteht seit über 50 Jahren eine Städtepartnerschaft. Ein Paläoanthropologenteam unter deutscher Leitung betreibt Hominidenforschung in Malawi und hatte großen Anteil an der Errichtung des “Cultural and Museum Centre Karonga”.
Weitere Informationen
Malawi ist Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Nähere Informationen hierzu beim Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
