Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Irak: Beziehungen zu Deutschland

23.02.2023 - Artikel

Deutschland und Irak verbinden freundschaftliche Beziehungen. Seit 2004 wurden die vollen diplomatischen Beziehungen wiederhergestellt. 2009 wurde ein deutsches Generalkonsulat in Erbil eröffnet.

In den Jahren seit 2014 hat Deutschland Irak mit über 3,4 Mrd. EUR im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit, Stabilisierung und humanitärer Hilfe unterstützt. Deutschland  gehört damit neben den USA und Japan zu den drei größten Gebern im Land. Die Sicherheitslage in vielen Landesteilen hat sich auch Dank Unterstützung der internationalen Gemeinschaft erheblich verbessert. Knapp fünf der vormals sechs Millionen Binnenvertriebenen sind in ihre Heimatgemeinden zurückgekehrt.

Das deutsche militärische Engagement im Rahmen der Anti-IS-Koalition und der NATO-Mission Irak ergänzt das deutsche und internationale zivile Stabilisierungsengagement. Es besteht u.a. aus Beratung für den Fähigkeitsausbau für die regulären Sicherheits- und Streitkräfte, der Förderung der zivil-militärischen Zusammenarbeit sowie Einsatzunterstützung durch Luftbetankung und bodengebundene Luftraumüberwachung.

Deutschland engagiert sich in Irak auch insbesondere mit Blick auf Klimawandelfolgen. Irak steht auf der Liste der Länder, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.

Die irakische Regierung setzt sich für eine Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen ein. Das Deutsche Wirtschaftsbüro Irak (AHK) mit Sitz in Bagdad und Erbil ist die offizielle Repräsentanz der deutschen Wirtschaft in Irak. Das bilaterale Handelsvolumen umfasste 2021 Importe im Wert von 938,8 Mio. EUR und Exporte im Wert von 889,4 Mio. EUR. Ein Leuchtturm in den deutsch-irakischen Wirtschaftsbeziehungen ist das Engagement von Siemens-Energy, das mit dem Netzausbau und der Steigerung der Stromerzeugungskapazitäten zur Stabilität von Irak beiträgt.

Auch im Kultur- und Bildungsbereich besteht eine enge Zusammenarbeit. Jährlich kommen mehrere hundert irakische Studierende und Wissenschaftler über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) nach Deutschland. Zudem werden Kooperationen zwischen deutschen und irakischen Hochschulen, darunter 14 Hochschulpartnerschaften, gefördert. Das Goethe-Institut hat eine Präsenz in Erbil und weitet seine Aktivitäten sukzessive auch in Zentral- und Südirak aus. Im Januar 2023 erfolgte die Grundsteinlegung für ein Deutsch-Französisches Kulturinstitut in Erbil.

Weitere Informationen

Verwandte Inhalte

Schlagworte

nach oben