Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Ansprache von Außenminister Westerwelle anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Deutsch-Italienischen Historikerkommission in Rom
-- es gilt das gesprochene Wort --
Sehr geehrter Herr Minister, lieber Giulio,
sehr geehrter Herr Prof. Gabriele,
sehr geehrter Herr Prof. Schieder,
sehr geehrte Damen und Herren der Historikerkommission,
verehrte Gäste,
Der große italienische Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Primo Levi schrieb ein Jahr vor seinem Tod über das Grauen der NS-Verbrechen:
„Wir können es nicht verstehen. Aber wir können und wir müssen verstehen, woher es entsteht, und wir müssen wachsam bleiben. Wenn es schon unmöglich ist zu verstehen, so ist doch das Wissen notwendig. Denn das Bewusstsein kann wieder verführt und verdunkelt werden: auch das unsere“.
Die Worte Levis sind uns Mahnung und Auftrag. Sein Vermächtnis stand auch hinter der gemeinsamen Entscheidung Deutschlands und Italiens, eine Historikerkommission einzusetzen, um zusätzliche Impulse zu geben für die Aufarbeitung unserer gemeinsamen Geschichte der Jahre 1943-1945.
Es gibt offene Wunden aus dieser Zeit, die der Nährboden sind für hartnäckige Stereotypen in der gegenseitigen Wahrnehmung. Das sind Stereotypen, die zu der sonstigen Tiefe und Dichte der deutsch-italienischen Beziehungen so gar nicht passen.
In dreijähriger intensiver Arbeit hat die Kommission Ergebnisse vorgelegt, die uns zum Nachdenken und zum Handeln Anlass geben. Das sage ich insbesondere mit Blick auf das Schicksal der Militärinternierten.
Ihnen, Professor Gabriele und Professor Schieder, den Mitgliedern der Kommission und allen, die an dem Bericht mitgewirkt haben, herzlichen Dank für Ihren großartigen Einsatz. Dank auch an die Villa Vigoni für die aktive Unterstützung Ihrer Arbeit.
Die Kommission hat den Grundstein für weitere notwendige Aufarbeitung gelegt. Sie lehrt uns, genau hinzusehen und zu differenzieren. Dennoch kann in einem kein Zweifel bestehen:
Im deutschen Namen wurden in Italien und an Italienern in den Jahren 1943-1945 durch nichts zu rechtfertigende Verbrechen begangen. Sie werden auch durch historische Differenzierung nicht relativiert.
Auch das Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, der mit seinem Urteil vom 3. Februar in der wichtigen Frage der Staatenimmunität Rechtsicherheit geschaffen hat, verfolgte nie das Ziel, die deutsche Verantwortung für diese Verbrechen in Frage zu stellen. Rechtsfragen und historische Verantwortung sind strikt voneinander zu trennen.
Die volle Anerkennung ihres schweren Schicksals gebührt auch den Opfern der Militärinternierung in den Jahren 1943-1945. Ihr oft hartes Schicksal lag allzu zu lange im Schattenkegel historischer Aufklärung.
Die deutsche Bundesregierung bedauert zutiefst das Unrecht, das die Militärinternierten erlitten haben. Wir verneigen uns vor den Opfern. Wir erkennen voll und ganz an, dass ihr Schicksal die verdiente Würdigung erfahren muss. Das Wissen um das, was ihnen geschehen ist, soll auch künftige Generationen erreichen.
Konkret haben Deutschland und Italien die Absicht, auch für die Militärinternierten einen Ort der Erinnerung zu schaffen.
Wir werden die Empfehlungen der Kommission dazu sehr genau prüfen und, in Abstimmung mit den Opferverbänden, in die Tat umsetzen.
Wir wollen zweitens in den kommenden Jahren zusätzliche Forschungsarbeit fördern. Drittens wollen wir die Projekte der Opferverbände und der Opfergemeinden unterstützen, die das Ziel haben, die Erinnerung für kommende Generationen zu bewahren. Und wir wollen viertens die Verbände und Gemeinden noch stärker als bisher aktiv dabei unterstützen, ihre Kontakte nach Deutschland zu vertiefen, wenn sie dies wünschen.
Ziel dieser konkreten Maßnahmen ist die Schaffung und Stärkung einer gemeinsamen Erinnerungskultur.
Neben diesen Empfehlungen für konkrete Maßnahmen, macht der Bericht erneut eines deutlich: Die historische, politische Antwort auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ist Europa. Europa ist die Antwort des Friedens auf Jahrhunderte der Bruderkriege auf unserem Kontinent.
Das Prinzip der Konfrontation konnten wir in Europa überwinden und durch das Prinzip der Kooperation ersetzen.
Manche beschweren sich heute über die Mühen von Kooperation. Die Arbeit der deutsch-italienischen Historikerkommission aber zeigt erneut deutlich: Die Folgen von Konfrontation zu bewältigen und die Wunden zu heilen, ist viel mühevoller, auch menschlich viel schmerzhafter, als Kooperation zu gestalten.
Wenn Europa nicht mehr gebracht hätte als Frieden über Jahrzehnte auf unserem Kontinent, es hätte sich schon gelohnt.
Vielen Dank.