Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Was könnte ein mögliches Beispiel sein, wie man das Klima mit KI schützt? Gibt es international da bereits Entwicklungen?
Die Entwicklung, das Training und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz benötigt viel Strom und insbesondere auch Wasser für die Kühlung der Rechenzentren. Das ist nicht gut für die Umwelt und verstärkt die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Das Ziel des Auswärtigen Amts ist es daher, dafür zu sorgen, dass möglichst gute KI-Anwendungen mit möglichst nachhaltiger Energie entstehen.
Gleichzeitig hat KI aber auch enormes Potential unsere Umwelt und unser Klima zu schützen. Bereits jetzt gibt es KI-Anwendungen, die dabei helfen, große Datenmengen über den Klimawandel zu sammeln und auszuwerten, sodass wir geeignete Gegenmaßnahmen treffen können. Durch KI können zum Beispiel die Satellitenaufnahmen von Eisbergen oder der Waldabholzung schneller und genauer ausgewertet werden. Wetterveränderungen und sogar Umweltkatastrophen können früher vorhergesagt werden. Aber auch die Energieerzeugung, Abfallsortierung und Recyclingquoten können zum Beispiel durch KI optimiert werden.