Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Inwiefern könnte KI in das informationelle Selbstbestimmungsrecht eingreifen?

05.03.2025 - Frage

Künstliche Intelligenz wird beispielsweise von Unternehmen genutzt, um die eigene Werbung zielgerichteter und dadurch für sie effektiver zu machen. Denn KI erhöht die Sammlung, aber auch Auswertung der persönlichen Daten oder das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer im Internet oder den Sozialen Medien. Ohne eine Regelung, welche Daten eine KI erheben darf, besteht die Gefahr, dass die eigenen personenbezogenen Daten, z.B. die Religion, das Monatsgehalt oder die sexuelle Orientierung, ohne die eigene Einwilligung von der KI weiterverarbeitet und verbreitet werden. KI verstärkt sogenannte Dark Patterns, also manipulative Designs auf einer Webseite, die Menschen zu Handlungen verleiten sollen, die ihren Interessen widersprechen können. Ein Beispiel sind Hidden Costs: Bei der Bestellung oder bei der Buchung eines Fluges erscheint erst ein Lockangebot, was sehr günstig ist. Die versteckten Kosten, oftmals Gebühren (z.B. eine Bearbeitungsgebühr) werden erst ganz am Ende des Kaufprozesses sichtbar.

nach oben