Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsch als Fremdsprache: Sprachförderung weltweit
Sprachen verbinden und ermöglichen Austausch zwischen Menschen und Kulturen. Das Auswärtige Amt setzt sich weltweit dafür ein, Deutsch als Fremdsprache zu fördern.
Warum wir die deutsche Sprache im Ausland fördern

Deutsch als Fremdsprache spielt eine herausragende Rolle, um Menschen langfristig an Deutschland zu binden, Brücken zu bauen und ein modernes Deutschlandbild zu vermitteln. Die Förderung von Deutsch als Fremdsprache ist deswegen ein wichtiges Ziel der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik. Das Auswärtige Amt fördert unter anderem den Deutschunterricht an Schulen, die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, das Angebot an Hochschulstipendien sowie außerschulische und außeruniversitäre Sprachlernangebote.
Deutsch ist weltweit gefragt
Deutsch ist als Sprache beliebt: Mit 100 Millionen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ist Deutsch die meistgesprochene Sprache in Europa. Weltweit lernen Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache, überwiegend in Europa. Weltweit steigt die Nachfrage nach Deutsch insbesondere dort, wo Deutschland als attraktives Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienziel wahrgenommen wird.
Die Publikation „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ bietet einen Überblick über die globale Situation des Erlernens der deutschen Sprache.
Partner des Auswärtigen Amts in der Deutschförderung
Bei der Deutschförderung arbeitet das Auswärtige Amt mit einer Vielzahl an Partnern zusammen, zum Beispiel dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Welle und dem Goethe-Institut.
Mehr zu den Institutionen der Deutschförderung finden Sie hier.