Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Eine Initiative zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache

Netzwerk Deutsch

Netzwerk Deutsch © DW

21.07.2025 - Artikel

Im „Netzwerk Deutsch“ arbeiten öffentlich geförderte Institutionen zusammen, um die deutsche Sprache im Ausland zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Deutsch als Fremdsprache weltweit gelernt und geschätzt wird.

Sprachförderung ermöglicht Dialog, Austausch und Zusammenarbeit zwischen Menschen und Kulturen, vermittelt ein positives und zeitgemäßes Deutschlandbild im Ausland und unterstützt Menschen, die temporär oder dauerhaft nach Deutschland kommen möchten.

Je nach Maßnahme und Länderkontext treten die Partner-Institutionen allein oder gemeinsam auf. Ihr Engagement harmonisch und effizient zusammenzuführen und ihr Wirken aufeinander abzustimmen, ist die zentrale Aufgabe im „Netzwerk Deutsch“.

  • Netzwerk Deutsch – Partner für die internationale Deutschförderung

    Fort- und Weiterbildung, Curriculum-Entwicklung, maßgeschneiderte Angebote für Studium, Ausbildung und Beruf – wir unterstützen Lehrkräfte und Bildungsreinrichtungen dabei, qualitativ hochwertigen Deutschunterricht anzubieten und Lernende optimal zu fördern. In aller Welt können Sprachprüfungen auf den Niveaustufen von A1 bis C2 abgelegt werden.

  • Netzwerk Deutsch – Partner für Schule

    Mit der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) wurde ein Netzwerk von Deutschlernenden in vielen Partnerländern aufgebaut. Diese Schulen bieten nicht nur Deutschunterricht an, sondern fördern auch die Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden.

  • Netzwerk Deutsch – Partner für Erfolg im Beruf

    Gute Deutschkenntnisse steigern die Berufschancen bei deutschen Firmen im In- und Ausland. Mit Deutsch bieten sich neue Möglichkeiten der Arbeitsmobilität und Chancen auf eine internationale Karriere.

  • Netzwerk Deutsch – Partner für kulturellen Dialog

    Mit Deutsch gewinnt man Einblicke in das Leben, die Wünsche und Träume der Menschen in deutschsprachigen Ländern. Wir fördern den interkulturellen Dialog und das gegenseitige Verständnis durch Sprach- und Kulturprogramme.

  • Netzwerk Deutsch – Partner für Wissenschaft und Studium

    Deutsch ist die zweitwichtigste Wissenschaftssprache der Welt. Deutsche Universitäten haben einen hervorragenden Ruf. Wir unterstützen alle, die von den exzellenten Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland profitieren und ihr wissenschaftliches Netzwerk erweitern wollen.

Zum Netzwerk Deutsch gehören eine Reihe von Institutionen mit großer Expertise rund um die internationale Deutschförderung.

Für jedes Anliegen gibt es passende Ansprechpartner. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Organisationen.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Deutscher Akademischer Austauschdienst © DAAD

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen.

Die Förderziele und -angebote des DAAD im Bereich der Germanistik und deutschen Sprache im Ausland umfassen u. a. die akademische Deutschlehrkräfteausbildung, die internationale Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Germanistik und für Deutsch als Fremdsprache sowie die Stärkung des Deutschen als Wissenschaftssprache im Kontext akademischer Mehrsprachigkeit.
www.daad.de

Deutsche Auslandsgesellschaft e.V. (DAG)

Logo DAG
Logo DAG © DAG

Die Deutsche Auslandsgesellschaft e. V. (DAG) hat ihren Sitz in Lübeck und ist eine der Mittlerorganisationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

Seit vielen Jahrzehnten ist sie mit ihrer heutigen Hauptaufgabe betraut: der Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Deutschlehrkräfte aus Nord- und aus Nordosteuropa. Außerdem bildet die DAG auch online fort und bietet verschiedene digitale Fortbildungsformate an.

Vom 28.07. bis 01.08.2025 richtet die DAG in Lübeck die 18. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und -lehrer (IDT) aus, zu der 2.500 Beteiligte aus aller Welt erwartet werden.

www.deutausges.de/

Deutsche Welle

Logo der Deutschen Welle 
Logo der Deutschen Welle © DW

Die DW ist die internationale Medienorganisation Deutschlands und verbreitet weltweit journalistische Angebote in über 30 Sprachen. Dazu gehören auch Programme zur Förderung der deutschen Sprache.

Die DW erstellt Formate zum Deutschlernen für alle Niveaustufen – von didaktisierten Nachrichten über Telenovelas bis hin zu Communitys auf Instagram und TikTok.

Für Lehrkräfte gibt es vielfältige Unterrichtsmaterialien. Das Online-Angebot ist kostenlos verfügbar und kann auch als App genutzt werden.

www.dw.com/deutschlernen

FaDaF

Logo fadaf
Logo fadaf © fadaf

Der FaDaF vertritt als Verband mit Schwerpunkt Deutschland das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) vom Deutschlehren und -lernen über die Ausbildung der Lehrkräfte bis zur Forschung und verbindet dabei durch seine Mitglieder DaF/DaZ-Bereiche wie Schulwesen, Erwachsenenbildung (insbesondere Kurse für Migrantinnen und Migranten und Fachkräfteprogramme) oder die Studien- und Berufsvorbereitung bzw. ‑begleitung. Er bietet zahleiche Online- wie Offline-Veranstaltungen für DaF/DaZ-Expertinnen und übt die Fachaufsicht für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) aus.

www.fadaf.de

g.a.s.t.

Logo der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.)
Logo der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) © g.a.s.t.

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.)

  • ebnet internationalen Studierenden mit Sprach- und Studieneignungstests den Weg in ein erfolgreiches Studium in Deutschland;
  • unterstützt deutsche Hochschulen mit fairen und validen Auswahlinstrumenten im Zulassungsverfahren;
  • bereitet mit der Lernplattform Deutsch-Uni Online (DUO) internationale Studierende sprachlich und kulturell auf den Studienstart vor und
  • forscht als universitäres An-Institut zu Fragen des Testens sprachlicher und kognitiver Kompetenzen.

www.gast.de

Goethe-Institut e.V.

Logo des Goethe Instituts 
Logo des Goethe Instituts © Goethe-Institut

Als Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland fördert das Goethe-Institut Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse im internationalen Kontext und unterstützen das Lehren und Lernen der deutschen Sprache.

Gemeinsam mit Partnern richtet das Goethe-Institut den Blick auf globale Chancen und Herausforderungen und bringt unterschiedliche Perspektiven in einen vertrauensvollen Dialog. Zuhören und Reflexion sind dabei der Schlüssel zur Verständigung. Das Goethe-Institut ist den Grundsätzen der Offenheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit verpflichtet. Diese Prinzipien prägen die Angebote und Arbeitsweisen des Goethe-Instituts.

www.goethe.de

IDV

Logo des IDV
Logo des IDV © IDV

Der internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e. V. (IDV) vereinigt gegenwärtig 95 Mitgliedsverbände aus 86 Ländern aller fünf Kontinente. Er unterstützt Lehrende in ihrer beruflichen Tätigkeit und fachlichen Aus- und Fortbildung und stärkt die deutsche Sprache auf internationaler Ebene.

Die Verbandsziele werden durch Veranstaltungen erreicht, zu denen die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) gehört. Der international besetzte IDV-Vorstand mit seinen Expertinnen und Experten aus den deutschsprachigen Ländern D-A-CH-L arbeitet ehrenamtlich.

www.idvnetz.org

Kultusministerkonferenz (KMK)

Logo KMK
Logo KMK

In Deutschland sind die Bundesländer für die Schulen zuständig. Im Ausland übernehmen sie in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt Verantwortung im Rahmen des Auslandsschulwesens und der Förderung der deutschen Sprache, insbesondere im Rahmen des Programms zum Deutschen Sprachdiplom (DSD).

Die Länder beurlauben jährlich ca. 2.000 Lehrkräfte, hauptsächlich für den Einsatz an Deutschen Auslandsschulen. Das Gremium zur Abstimmung zwischen AA und KMK ist der Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA).

www.kmk.org

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Logo PAD
Logo PAD

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Er bildet eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag der Kultusministerien betreut und fördert er europäische und internationale Maßnahmen im Schulbereich.

Der PAD ist als Partner des Auswärtigen Amtes mit der Umsetzung von Programmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik beauftragt und agiert hierüber weltweit. Gleichzeitig nimmt er die Funktion der Nationalen Agentur für das EU-Programm Erasmus+ Schulbildung wahr.

www.kmk-pad.org

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Logo der ZfA 
Logo der ZfA © ZfA

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) fördert im Auftrag des Auswärtigen Amtes aktuell 136 Deutsche Auslandsschulen. Zudem unterstützt sie weltweit rund 1.100 Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz anbieten. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Rund 60 ZfA-Fachberater/innen für DaF betreuen das DSD-Programm vor Ort. Zum Netz der Auslandsschulen gehören außerdem die Deutsch-Profil-Schulen. Sie alle sind Teil des PASCH-Netzwerks.

www.auslandsschulwesen.de

Schlagworte

nach oben