Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Geheimdiplomatie? Nein, strategische Kommunikation!

Gesprächsveranstaltung © Colourbox
Desinformation, Fake News, Manipulation – Das Vertrauen in Medien, Institutionen und die Verlässlichkeit von Informationen wird immer stärker gezielt untergraben. Das stellt die deutsche Außenpolitik vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung setzt daher auch auf strategische Kommunikation.
Die deutsche Außenpolitik steht vor vielfältigen Herausforderungen – ob es die gestiegenen internationalen Erwartungen an Deutschland sind oder der Versuch unterschiedlicher Akteure, der Demokratie zu schaden, zum Beispiel durch die Manipulation von Debatten und Informationen. In diesem Umfeld ist es wichtiger denn je, dass die Bundesregierung ihre Beweggründe, Ziele und Handlungen erklärt und so den außenpolitischen Kurs insgesamt verständlich darstellt.
Mittel- und langfristige Kommunikation
Das Auswärtige Amt baut daher ihre strategische Kommunikation aus. Also Kommunikation, die darauf ausgerichtet ist, mittel- bis langfristige verlässliche Informationen zielgruppengerecht anzubieten und verständlich zu erklären. Ziel ist es dabei, sowohl im digitalen Raum als auch in direktem Kontakt mit Menschen im In- und Ausland Interessen und Werte der deutschen Außenpolitik sichtbar und Positionen verständlich zu machen.
Auch der aktuelle Koalitionsvertrag bekräftigt den Handlungsbedarf: Die strategische Auslandskommunikation soll verstärkt werden, um ein zutreffendes und differenziertes Bild von Deutschland und seinen Menschen zu vermitteln. Eine zeitgemäße Kommunikation über Deutschland muss deshalb eine breite Palette von Themen abdecken. Es geht um die Vermittlung von Positionen deutscher Außenpolitik sowie unserer Interessen und Werte. Diese Arbeit wird maßgeblich auch durch das weltweite Netz unserer Auslandsvertretungen gemacht. Zur Verstärkung von deren Arbeit hat das Auswärtige Amt Regionale Deutschlandzentren eingerichtet, die von Dakar, Kairo, Mexiko, Pretoria und Singapur aus, deutsche Außenpolitik auf in den sozialen Medien in der regional genutzten Sprache kommunizieren.
Der Umgang mit Desinformation ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Kern geht es dabei darum, Fake News und Desinformationskampagnen aufzudecken und über die Methoden aufzuklären, mit denen Debatten gezielt manipuliert werden. Die vom Auswärtigen Amt beauftragte Plattform deutschland.de zeigt und erklärt Deutschland und deutsche Außenpolitik auf Basis von Fakten und mit journalistischen Mitteln in zehn Sprachen. Darüber hinaus kooperiert das Auswärtige Amt mit der Deutschen Welle sowie unterschiedlichen Medienpartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Besonders wichtig bei der Gestaltung von Politik ist der Dialog mit den eigenen Bürgerinnen und Bürgern, und dies betrifft insbesondere auch die deutsche Außenpolitik. In Veranstaltungsformaten wie „Diplomatie-macht-Schule“ oder „Townhall-Diskussionen“ diskutieren deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amts mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen und wichtige Ereignisse. Darüber hinaus entwickeln wir unsere Formate kontinuierlich weiter, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen, das Grundverständnis für Außenpolitik zu stärken und dabei auch Bewusstsein für Komplexität und unterschiedlichste Perspektiven bei außenpolitischen Themen zu schaffen. So nutzen wir ausführlichere digitale Formate wie beispielsweise unseren Podcast vom Posten oder Hintergrundinformationen auf dem Youtube-Kanal des Auswärtigen Amt (u.a. „einfach Außenpolitik“ oder in Kooperation mit Influencerinnen und Influencern erstellte Interview-Videos unter dem Format „Diplomatie-im-Dialog“), um auf vielfältige Weise die deutsche Außenpolitik zu erläutern und zu diskutieren. Neue Zielgruppen erreichen wir auch durch innovative Formate im Bereich Gaming von LIVE-Chat-Interviews „Let’s Play“ auf Twitch oder Discord bis hin zur Co-Kommentierung von „CIV-Gipfel“-Events bei Rocketbeans TV.
Sie sind interessiert an Strategischer Kommunikation im Auswärtigen Amt?
- Folgen Sie Peter Ptassek, dem Beauftragten für strategische Kommunikation auf X: @Ptassek
- Folgen Sie den Kanälen von deutschland.de, sowie den Social-Media-Kanälen der Regionalen Deutschlandzentren
- Erfahren Sie mehr über die Bürgerdialoge des Auswärtigen Amtes
- Nutzen Sie die Angebote von „Außenpolitik Live“ digital oder mit einer Diskussionsveranstaltung bei sich vor Ort.
- Hören Sie unseren „Podcast vom Posten“ oder besuchen Sie den Youtube-Kanal des Auswärtigen Amtes.
- Wenden Sie sich an uns, wenn Sie mal eine Diplomatin oder einen Diplomaten zu sich in eine Volkshochschule, Vereinsveranstaltung („Townhall-Diskussion“) oder in eine Schule („Diplomatie-macht-Schule“) einladen möchten.
- Wenn Sie mit einer Gruppe ab 20 Personen einen Vortrag im Auswärtigen Amt buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Besucherzentrum oder besuchen Sie uns im Rahmen des Tages der offenen Tür der Bundesregierung (immer in der 2. August-Hälfte): diplo.de/aamt/zugastimaa