Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle

Das Kunstwerk knotted gun auf dem Gelände der Vereinten Nationen.

Michael Gottschalk/photothek.de

30.03.2022 - Artikel

Die Abteilung OR wurde im März 2015 neu geschaffen.

Abteilungsleitung

Die für Internationale Ordnung, die Vereinten Nationen und Rüstungskontrolle zuständige Abteilung OR steht unter der Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Botschafter Günter Sautter.

Die Leitung der Abteilung umfasst neben dem Abteilungsleiter  vier Beauftragte.

Der Abteilungsleitung direkt zugeordnet sind darüber hinaus ein Militärberater, ein Koordinator für Internationale Personalpolitik , ein Koordinator für die außenpolitische Dimension globaler Gesundheitsfragen und ein Koordinierungsstab für Cyber-Außenpolitik, Cybersicherheit.

Arbeitsbereiche der Beauftragten

Dem Beauftragten für Vereinte Nationen, Cyber-Außenpolitik und Terrorismusbekämpfung sind die folgenden Arbeitsbereiche zugeordnet:

  • Grundsatz internationale Ordnung
  • Vereinte Nationen (Schwerpunkt Sicherheitsrat, Friedenserhaltende Maßnahmen, Generalversammlung)
  • Arbeitsstab deutsche Sicherheitsratskandidatur 2027/2028
  • Wirtschafts-, Sozial-, Entwicklungs- und Haushaltsfragen
  • Terrorismus- und Drogenbekämpfung

Der Stellvertretenden Beauftragten der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle sind die folgenden Arbeitsbereiche zugeordnet:

  • Nukleare Abrüstung , Rüstungskontrolle
  • Nicht-Verbreitung (u.a. Wiener Vereinbarung zum Nuklearabkommen mit dem Iran, Atomprogramm PRK)Weltweite „humanitäre“ konventionelle Abrüstung und Rüstungskontrolle (z.B. Minen, Streumunition, Kleinwaffen); präventive Rüstungskontrolle
  • Entwicklung neuer Rüstungskontrollinstrumente für neue Technologien
  • Konventionelle Rüstungskontrolle sowie vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen in Europa (OSZE-Rahmen)
  • Abrüstung und Nicht-Verbreitung chemischer und biologischer Waffen, Exzellenzprogramm biologische Sicherheit

Der Beauftragten für Menschenrechte, internationale Entwicklung und Globale Gesundheit sind folgende Arbeitsbereiche zugeordnet:

  • Globale Gesundheit
  • Außenpolitische Grundsätze und Koordinierung der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschafts- und Sozialfragen
  • Menschenrechte und Genderfragen
  • UN-Standort Bonn

Der Beauftragten für Fragen der Cyber-Außenpolitik und Cyber-Sicherheitspolitik sind die folgenden Arbeitsbereiche zugeordnet:

  • Cybersicherheit
  • Cyberdiplomatie, insb. im EU-, OSZE- und VN-Kontext
  • Mitglied in der UN „Group of Government Experts“ für Cybernormen
  • Mitglied im EU Digital Diplomacy Network
  • Europäische Digitale Souveränität

Weitere Informationen

Abrüstung

Der Einsatz für Abrüstung und Nichtverbreitung ist ein Kernanliegen der deutschen Außenpolitik.

Mehr

Vereinte Nationen

Deutschland engagiert sich, um den Zielen und Werten der Vereinten Nationen zur weltweiten Durchsetzung und Respektierung zu verhelfen.

Mehr

Menschenrechte

Der Schutz der Menschenrechte ist eine Grundvoraussetzung für Frieden, Demokratie und Entwicklung in der Welt von morgen.

Mehr

Forum Internationale Ordnung

Tagungsbericht „Deutsch-Französischer Preis für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit“ (10.12.2018) PDF / 1 MB
Tagungsbericht „70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (29.11.2018) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „Deutschland im Sicherheitsrat 2019/2020 – Erwartungen an unsere Mitgliedschaft“ (10.10.2018) PDF / 1 MB

 Tagungsbericht „Internationale Strafgerichtsbarkeit als Element der Globalen Friedensordnung“ (15.05.2018) PDF / 948 KB

Tagungsbericht „Gesundheit unter Beschuss: Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Kriegsgebieten“ (19.02.2018) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „The Journey to Extremism - Focus on Africa: Drivers, Incentives and the Tipping Point for Recruitment“ (26.10.2017) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „Regeln für Ungeregeltes? - Wissenschaft, Forschung, neue Technologien - Chancen und Risiken. Was hat Außenpolitik damit zu tun?“ (11.05.2017) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „Crisis - Stabilization - Order: Options for actions in the Sahel“ (12.01.2017) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „A Case for Inclusive Peace and Security: How to accelerate the Implementation of UN Security Council Resolution 1325“ (18.11.2016) PDF / 1 MB

Tagungsbericht „Nachhaltig gerecht wirtschaften - Unternehmertum im Zeitalter der Agenda 2030“ (10.11.2016) PDF / 485 KB

Schlagworte

nach oben