Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland und Timor-Leste: Bilaterale Beziehungen
Die Beziehungen zwischen Timor-Leste und Deutschland sind freundschaftlich. Timor-Leste hat seit der Zeit der VN-Übergangsverwaltung von 1999 umfangreiche Unterstützung aus Deutschland zum Aufbau des Landes erhalten (rund 67 Mio. Euro). Mit Erreichen der staatlichen Unabhängigkeit am 20. Mai 2002 wurde Timor-Leste von Deutschland völkerrechtlich anerkannt. Seit 2022 gibt es eine deutsche Honorarkonsulin in Dili, die Botschaft Jakarta ist nebenakkreditiert.
Die deutsche entwicklungspolitische Zusammenarbeit (EZ) richtete ihre Vorhaben auf die Schwerpunkte Frieden und Sicherheit, maritimer Transportsektor und Schaffung wirtschaftlicher Perspektiven durch Ausbildung und Beschäftigung aus. Zwei mit deutschen Mitteln gebaute Personen- und Frachtfähren sind seit 2020 bzw. 2021 auf der Strecke von Dili zu der Insel Atauro sowie zu der Enklave Oecusse im Einsatz und bilden heute die wichtigste und erschwinglichste Seeverbindung innerhalb des Landes.
Im Rahmen des „BMZ 2030“ Reformprozesses wurde entschieden, die staatliche bilaterale EZ mit Timor-Leste zu beenden. Die noch laufenden Vorhaben wurden Anfang 2023 abgeschlossenen und an die timoresischen Partner übergeben. Das EZ-Engagement über nichtstaatliche, europäische und multilaterale Zusammenarbeit, insbesondere über Kirchen, EU sowie globale Initiativen wie Global Partnership for Education (GPE), Green Climate Fund (GCF), Global Environment Facility (GEF), Least Developed Countries Fund (LDCF) besteht fort.
Das bilaterale Handelsvolumen war 2022 mit 8,6 Mio. EUR mehr als dreimal so hoch wie in 2021 (2,64 Mio. EUR); timoresischen Exporten nach Deutschland (fast ausschließlich Kaffee) in Höhe von 4,2 Mio. EUR (2022) standen Einfuhren aus Deutschland im Wert von 4,4 Mio. EUR (2022) gegenüber (überwiegend medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse).
Deutschland hat seit 2007 mehrere Journalistinnen und Journalisten aus Timor-Leste zu Fortbildungsseminaren in Deutschland und in Indonesien eingeladen. Im Rahmen von Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes konnten seit 2002 auch timoresische Studentinnen und Studenten zu Stipendienaufenthalten nach Deutschland eingeladen werden.
Jährlich findet das Dili International Film Festival statt in der Regel mit einem deutschen Filmbeitrag.
Weitere Informationen
