Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Tadschikistan: bilaterale Beziehungen

09.04.2024 - Artikel

Politik

Als erster Staat der EU eröffnete Deutschland schon 1993, noch während des tadschikischen Bürgerkrieges, eine Botschaft in Duschanbe. Deutschland hat sich von Beginn an aktiv für Rechtsstaatlichkeit und die Gewährleistung von Menschenrechten vor Ort eingesetzt. Im Mai 2016 wurden offizielle Konsultationen zwischen beiden Außenministerien vereinbart; die letzten Gespräche fanden am 17.05.2023 in Berlin statt.

Wirtschaft

Tadschikistan weist mit einem BIP von 9,96 Mrd. Euro (2022) in der Region das geringste BIP pro Kopf in Höhe von rund 1.000 Euro aus (Quelle: Weltbank). Der bilaterale Handel ist schwach ausgeprägt, erhöhte sich im Jahr 2022 aber deutlich. In der Rangliste der deutschen Außenhandelspartner lag das Land 2023 mit einem Umsatz von 83,2 Mio. Euro auf Platz 152 (Quelle: Statistisches Bundesamt). Strukturelle Probleme im Bankensektor, Infrastrukturmängel, Energieknappheit (z.B. winterliche Stromversorgung) und Rechtsunsicherheit beeinträchtigen das Investitionsklima. Wichtigste Exportgüter sind Edelmetalle, Edelsteine und Schmuck, gefolgt von Erzen, Schlacken und Asche. Den wichtigsten innerstaatlichen Wirtschaftszweig stellt die Landwirtschaft dar.

Entwicklungszusammenarbeit und Projekte mit Tadschikistan

Deutschland war jahrelang unter den EU-Mitgliedsländern der wichtigste bilaterale Geber. Das bilaterale Engagement konzentrierte sich auf die Schwerpunkte „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“ mit Schwerpunkten Schaffung von Beschäftigung und verbesserten Einkommensmöglichkeiten sowie „Gesundheit“, vor allem Tuberkulose-Bekämpfung und Mutter-Kind-Gesundheit. Weiteres Engagement fand in Form von gemeindenahem Schulbau, der Minimierung von Katastrophenrisiken und der Rehabilitierung bzw. des Baus von Wasserkraftwerken statt.

Im Einklang mit dem Reformkonzept „BMZ 2030“ – eine vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entwickelte Strategie – lässt Deutschland seine bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit mit Tadschikistan auslaufen. Bisherige Projekte werden zu Ende geführt. Durch mehrere EU-Kofinanzierungen in technischer und finanzieller Zusammenarbeit kann ein Teil des Projektbestandes längerfristig gesichert werden.

Die von der KfW geführte Stiftung PATRIP realisiert Stabilisierungsprojekte im Grenzbereich zu Afghanistan bzw. Kirgisistan in den Bereichen Infrastruktur, Gesundheit, Landwirtschaft sowie Wasser- und Stromversorgung. Ziel ist die Verbesserung der Lebensumstände der Bevölkerung in Grenzgebieten. Damit sorgt das Programm für dialogbasierte, grenzüberschreitende Kooperation sowie wirtschaftliche und soziale Entwicklung auf lokaler Ebene.

Deutschland fördert auch das Vorhaben „Prävention gegen gewalttätigen Extremismus in Zentralasien“, das u.a. Tadschikistan umfasst. Dabei werden tadschikische Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen bei ihren Reformbemühungen zur Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus unterstützt.

“Green Central Asia”

Mit “Green Central Asia - Enhancing environment, climate and water resilience” hat Deutschland eine Initiative lanciert, die auf Folgen des Klimawandels für die regionale Sicherheit in Zentralasien fokussiert ist. Das Ziel sind stärkere regionale Zusammenarbeit, verbesserter Informationsaustausch und die Vernetzung mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Rahmen der Initiative haben alle zentralasiatischen Staaten, Tadschikistan eingeschlossen, eine gemeinsame regionale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Deren Umsetzung wird ein Hauptfokus der 2024 beginnenden zweiten Phase von Green Central Asia sein.


Weitere Informationen

Schlagworte

nach oben