Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Suriname: Bilaterale Beziehungen

06.03.2023 - Artikel

Die bilateralen Beziehungen sind freundschaftlich. Die Zusammenarbeit erfolgt vor allem über entwicklungspolitische und kulturelle Projekte sowie im Rahmen der Vereinten Nationen. Seit 2012 findet regelmäßig ein politischer Dialog zwischen Suriname und der Europäischen Union (EU) statt.

Der bilaterale Handelsaustausch hat in den letzten Jahren zwar ständig zugenommen, seine Möglichkeiten sind aber noch nicht ausgeschöpft. 2013 erwarb RWE partielle Explorationsrechte an Öl und Gasvorkommen in den Küstengewässern Surinames. Nachdem der Ressourcenreichtum des Landes (Öl, Gold, Bauxit) aufgrund fortgesetzter politischer Instabilitäten lange Zeit nicht zur Verbesserung der Lebensbedingungen breiter Bevölkerungsschichten genutzt worden war; befeuern jüngste Ölfunde vor der Küste Surinames die Hoffnung auf einen baldigen Wirtschaftsaufschwung wie im Nachbarland Guyana. Dies fällt zusammen mit einem politischen Neubeginn seit Amtsantritt der Regierung Santokhi im Mai 2020, die sich vor allem für die Wiederbelebung der Wirtschaft, die Überwindung der Folgen der Covid-19-Pandemie, Reduzierung der extrem hohen Inflation und die Korruptionsbekämpfung einsetzt. Trotz einer guten Wirtschaftsentwicklung beträgt das jährliche Pro-Kopf-Einkommen nur etwa 6.500 USD. Im Hinterland wird die Armutsquote auf 30% geschätzt.

Kooperations- und Handelsabkommen bestehen im Rahmen der Vereinbarungen zwischen EU und den AKP (Afrika, Karibik, Pazifik)-Staaten bzw. zwischen der EU und CARIFORUM (Mitgliedstaaten der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) plus Dominikanische Republik). Mit besonderer Aufmerksamkeit wird in Suriname wie in der gesamten Region die weitere Entwicklung der Handelsbeziehungen zur EU vor dem Hintergrund der bevorstehenden Unterzeichnung des neuen Partnerschaftsabkommens der EU mit den Staaten Afrikas, des Pazifiks und der Karibik („Post-Cotonou-Abkommen“) beobachtet.

In der Entwicklungszusammenarbeit ist Suriname mit der Bundesrepublik Deutschland mittelbar über Vereinbarungen zwischen Deutschland und der CARICOM verbunden, in deren Rahmen in den Bereichen nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Förderung erneuerbarer Energien sowie Anpassung an den Klimawandel zusammengearbeitet wird. Darüber hinaus leistet Deutschland in der Region Hilfe durch Kleinstprojekte.

Weitere Informationen

Häuser aus der Kolonialzeit in Paramaibo in Surinam
Häuser aus der Kolonialzeit in Paramaibo in Surinam© picture alliance / dpa

Schlagworte

nach oben