Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Senegal: Bilaterale Beziehungen

04.10.2023 - Artikel

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal sind vielfältig und freundschaftlich. Es gibt einen regen politischen Austausch, auch auf höchster Ebene, und eine enge Zusammenarbeit bei einer Vielzahl von Themen

Senegal gehört zu den Partnerländern der unter der deutschen G20-Präsidentschaft 2017 initiierten Initiative „Compact With Africa“ zur wirtschaftlichen Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent. Das Handelsvolumen beider Länder liegt bei rund 214 Millionen Euro, wobei Exporte nach Senegal deutlich überwiegen. Seit 1966 besteht ein deutsch-senegalesisches Investitionsschutzabkommen. Es gibt eine EU- Handelskammer in Dakar (EUROCHAM), die AHK (Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft) in Côte d‘Ivoire ist für Senegal zuständig.

Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit besteht seit der Unabhängigkeit von Senegal 1960. Seit 2019 ist Senegal als sogenanntes Reformpartnerschaftsland ein privilegierter Partner. Vereinbarte Reformen decken schwerpunktmäßig die Themen Arbeitsrecht, Landrecht, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen und berufliche Bildung ab. Die Reformpartnerschaft ist mittlerweile ausgelaufen und wird durch Reformfinanzierungen und eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft fortgesetzt. Mit der Verabschiedung des sog. „Just Energy Transition Partnership“ vereinbarten Senegal und Deutschland, gemeinsam mit weiteren Partnern wie der Europäischen Union und Frankreich, eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft, die insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien fördern wird. Auch der durch die COVID-19-Pandemie erweiterte Fokus auf die Reform des Pharmasektors und die Produktion von Medikamenten und Impfstoffen in Senegal wird von Deutschland gefördert. Ferner ist Senegal ein wichtiger Partner für die Bekämpfung von transnationalorganisierter Kriminalität und Terrorismus. Das Goethe-Institut feierte im Dezember 2018 sein 40-jähriges Bestehen in Senegal und wird durch den Neubau eines architektonisch innovativen Institutsgebäudes weiter an Aufmerksamkeit im Kulturleben Dakars gewinnen. Die deutsche Sprache nimmt in den Schulen den vierten Platz im Fremdsprachenunterricht ein. Fünf der deutschen politischen Stiftungen sind in Dakar vertreten. Städte-, Schulpartnerschaften und Partnerschaften zwischen Kirchengemeinden und Diözesen (Thiès) führen regelmäßig Menschen aus beiden Ländern zusammen. Ein großer Sympathieträger ist der Sport: Deutschland engagiert sich mit Sachspenden und dem Angebot von Trainerkursen in Deutschland (Fußball und Leichtathletik).

Weitere Informationen

Senegal ist Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Mehr dazu beim Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

Schlagworte

nach oben