Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland und die Niederlande: Bilaterale Beziehungen
Die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden sind vielseitig, eng und freundschaftlich. Auf Bundes- und Landesebene bestehen intensive Kontakte zwischen Regierungsmitgliedern und Parlamentariern. Besuche und Begegnungen finden regelmäßig statt, auch auf höchster Ebene. Zuletzt besuchte am 4. Oktober 2022 der niederländische Premierminister Mark Rutte Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin anlässlich der Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts.
Der amtierende Bundesratspräsident reist traditionell in die Niederlande und wird dort höchstrangig wahrgenommen – zuletzt Ministerpräsident Bodo Ramelow am 23. März 2022. Das niederländische Königspaar war vom 5.-7. Juli 2021 zu einem Staatsbesuch in Berlin. Am 5. Mai 2021 hielt Bundeskanzlerin Angela Merkel als erste deutsche Regierungschefin die Gedenkrede zum Jahrestag der Befreiung der Niederlande von der deutschen Besatzung. Am 4. Oktober 2022 fand das Deutsch-Niederländische Klimakabinett in Berlin statt. Für den 27. März 2023 sind die vierten deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in den Niederlanden geplant. Sowohl bilateral als auch im EU-Rahmen und im multilateralen Kontext gehören die Niederlande zu Deutschlands engsten Partnern.
Die niederländische Wirtschaft ist exportorientiert und innovativ. Starke Sektoren sind Dienstleistungen mit ausgeprägtem Finanzsektor, Handel, Landwirtschaft und Industrie. Das produzierende Gewerbe ist oft hoch spezialisiert. Die Niederlande sind fünftgrößter Exporteur der Welt (Quelle: International Trade Centre), wobei 75% des Exports in die EU gehen, insgesamt 22% nach Deutschland. Bei Landwirtschaftsprodukten sind sie nach den USA zweitgrößter Exporteur der Welt (2020: 95,6 Milliarden Euro). Sie waren 2020 zum vierten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner in der EU und der zweitwichtigste weltweit.
Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden sind sehr intensiv. Die Kooperation und der Austausch zwischen (Aus-)Bildungs-, Forschungs- und Kultureinrichtungen und dort tätigen Personen sind eng. Es studieren etwa 24.000 Deutsche in den Niederlanden. Das sind 20% aller ausländischen Studierenden.
Weitere Informationen
