Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Mauritius: Bilaterale Beziehungen

09.10.2023 - Artikel

Die Beziehungen zwischen Mauritius und Deutschland sind freundschaftlich und in internationalen Gremien besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der deutsche Botschafter in Antananarivo/Madagaskar ist auch in Mauritius akkreditiert.

Der Tourismus ist der wichtigste Aspekt der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Das Luftverkehrsabkommen mit Mauritius wurde im Januar 2016 neu verhandelt, um auf die steigende touristische Nachfrage zu reagieren. Seitdem stieg die Zahl deutscher Touristinnen und Touristen stetig an. Nach einem deutlichen Rückgang aufgrund der Corona-Pandemie in den Vorjahren reisten im Jahr 2022 etwa 100.000 deutsche Touristinnen und Touristen nach Mauritius. Deutsche Unternehmen sind in einer Reihe von Geschäftsfeldern in Mauritius aktiv, darunter erneuerbare Energien. Der Immobilienerwerb in Mauritius durch deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger nimmt zu.

Auch die Rolle der Europäischen Union (EU) für Wirtschaft, Handel und Entwicklung ist groß. Die EU ist wichtigster Handelspartner von Mauritius, mit rund 49 % Hauptquelle ausländischer Direktinvestitionen und größter Geber von Entwicklungshilfe.

Das Interesse an der deutschen Sprache wächst. Deutschunterricht wird derzeit an einer Tourismusfachschule sowie an vier mauritischen Gymnasien erteilt, ist aber in den Lehrplänen noch nicht verankert. Außerdem wird Deutschunterricht bis zum Sprachniveau B1 an einer privaten Sprachschule angeboten. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördern durch die Vergabe von Stipendien den akademischen Austausch. Das Deutschlandbild in Mauritius ist ausgesprochen positiv. Deutsche Technik, Ingenieurwesen und Produkte aller Art – insbesondere PKW der Mittel- und Oberklasse – genießen hohes Ansehen. Die Medien berichten über bedeutendere Vorgänge in Deutschland und auch über Sportereignisse.

Aufgrund des hohen Entwicklungsstandards von Mauritius wurde die entwicklungspolitische Zusammenarbeit eingestellt. Es bestehen aber Förderprogramme der Bundesregierung im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und der Europäischen Union.

Schlagworte

nach oben