Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Indonesien: Bilaterale Beziehungen

02.03.2023 - Artikel

Im Zentrum der Beziehungen stehen die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen, globale Fragen wie Klimaschutz, Strategien zur nachhaltigen Entwicklung, die deutsche Unterstützung bei der Reform des indonesischen beruflichen Bildungswesens und das gemeinsame Vorgehen in internationalen Organisationen. Die zeitgleiche deutsche Präsidentschaft in G7 und die indonesische in G20 im Jahre 2022 haben die Zusammenarbeit in vielen übergreifenden Themen intensiviert. Am 15.11.2022 wurde die Just Energy Transition Partnership (JETP) zwischen Indonesien, G7 (unter deutschem Vorsitz) und weiteren Partnern geschlossen, um die indonesische Energiewende zu beschleunigen.

Als jeweils größte Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der „Association of Southeast Asian Nations“ (ASEAN), dessen Vorsitz Indonesien 2023 hat, bestehen für beide Länder regionalpolitisch zahlreiche Anknüpfungspunkte.

Als Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt ist Indonesien ein wichtiger Partner für den Dialog über Religionsfragen und Radikalisierungsprävention.

Das bilaterale Handelsvolumen hat sich nach dem pandemiebedingten Einbruch der Vorjahre 2022 weiter auf rund 8,4 Mrd. Euro erholt, davon Exporte aus Deutschland in Höhe von 3,0 Mrd. Euro. Seit 2017 besteht kein Investitionsschutzabkommen mehr, ein EU-IDN Freihandelsabkommen wird verhandelt. Die Rolle Indonesiens im Klima- und Umweltbereich ist von globaler Relevanz – aufgrund seiner immensen Waldbestände und Artenvielfalt, aber ebenso als einer der weltweit größten Treibhausgasemittenten, insbes. aus dem Energiesektor. Indonesien hat sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens bekannt. Ausschlaggebend für Erreichung der NDC („Nationally Dertermined Contribution“) wird der Energiesektor sein.  Deutschland ist eines der größten Entwicklungspartner Indonesiens mit Schwerpunkt auf  Förderung Erneuerbarer Energien, Aufbau von klimafreundlicher Infrastruktur, Walderhalt sowie der Berufsbildung.

Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienstandorten indonesischer Studierender. Auch die deutsche Sprache erfreut sich in Indonesien weiterhin großer Beliebtheit. Derzeit lernen über 150.000 Indonesierinnen und Indonesier Deutsch.

Weitere Informationen

Indonesien ist ein Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Partnerschaft konzentriert sich besonders auf die Bereiche Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung, Förderung der Privatwirtschaft und gute Regierungsführung. Das Schwellenland Indonesien ist ein Partner für Dreieckskooperationen mit Entwicklungsländern. Mehr Informationen finden Sie hier:

Schlagworte

nach oben