Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Australien: Bilaterale Beziehungen

03.03.2023 - Artikel

Australien sieht sich selbst als indopazifische Regionalmacht mit globalen Interessen. Deutschland und die EU spielen in den internationalen Beziehungen des Landes eine wichtige Rolle: Australien und Deutschland sind seit 2013 durch eine „Strategische Partnerschaft“ verbunden, die 2021 weiter ausgebaut wurde. Auf dieser Grundlage wächst die Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch in sicherheitspolitischen Fragen und zwischen den Streitkräften stetig. Grundlage dafür sind die gemeinsame Wertebasis und die Unterstützung für den Erhalt und die Fortentwicklung der regelbasierten internationalen Ordnung.

Deutschland ist Australiens zweitwichtigster Handelspartner in Europa (nach Großbritannien). Deutschland liefert insbesondere Kraftfahrzeuge, Medikamente und pharmazeutische Produkte sowie Maschinen nach Australien. Umgekehrt liefert Australien insbesondere Gold und Edelmetalle, Münzen und Agrarprodukte nach Deutschland. In der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Australien sind die Bereiche Energie, einschließlich Wasserstoff und Rohstoffe von besonderem Interesse, weil sie australischen Ressourcenreichtum, beiderseitige Forschungsexpertise und den immer wichtiger werdenden Klimaschutz miteinander verknüpfen. Dies wird auch in der seit 2017 bestehenden Deutsch-Australischen Energiepartnerschaft reflektiert.

Mit der EU verhandelt Australien aktuell ein Freihandelsabkommen, dessen Abschluss den Wirtschaftsaustausch weiter verstärken soll.

Die Zusammenarbeit beider Länder im Hochschulbereich ist intensiv: Die Anzahl der Kooperationen zwischen australischen und deutschen Hochschulen ist in den letzten Jahren auf über 600 gestiegen. Deutschland ist damit viertstärkster Kooperationspartner australischer Universitäten weltweit (nach China, USA und Japan).

Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Australien haben eine lange Tradition. Deutsche gehörten zu den ersten europäischen Siedlern in Australien und haben bedeutende Beiträge zur  Beschreibung, Erschließung und Entwicklung des Landes geleistet. Schätzungsweise bis zu 1 Million Australier haben deutsche Wurzeln. Das Goethe-Institut und deutsche Auslandschulen sind in Sydney und Melbourne vertreten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat ein Informationszentrum in Sydney. Rund 100.000 Schülerinnen und Schüler an australischen Schulen (d.h. etwa ein Prozent) lernen Deutsch.

Weitere Informationen

Schlagworte

nach oben