Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Staaten, in denen die Voraussetzungen für die Legalisation nicht gegeben sind
Legalisationen sind an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Nicht in allen Staaten sind diese Voraussetzungen gegeben. In der nachfolgenden Auflistung finden Sie, in welchen Ländern eine Legalisation nicht bzw. nur von bestimmten Urkunden möglich ist.
Klicken Sie auf den Ländernamen, um zur Webseite der zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu gelangen. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
- Afghanistan**
- Algerien*
- Äquatorialguinea**
- Äthiopien
- Bangladesch
- Benin
- Burundi
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste)
- Dominikanische Republik*
- Dschibuti**
- Eritrea**
- Gabun**
- Gambia
- Ghana
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Haiti
- Indien
- Irak**
- Jemen**
- Kambodscha*
- Kamerun
- Kenia
- Kirgisistan
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Kosovo*
- Kuba**
- Laos
- Liberia**
- Libyen *
- Madagaskar
- Mali
- Mosambik
- Mongolei
- Myanmar
- Nepal
- Niger**
- Nigeria
- Pakistan
- Philippinen *
- Sambia*
- São Tomé und Príncipe**
- Sierra Leone**
- Somalia**
- Sri Lanka
- Sudan**
- Südsudan**
- Syrien *
- Tadschikistan**
- Togo
- Tschad**
- Tunesien *
- Turkmenistan**
- Uganda
- Usbekistan
- Zentralafrikanische Republik**
* In diesen Ländern sind nur bestimmte Arten von Urkunden betroffen. Personenstandsurkunden können in der Regel legalisiert werden. Genaue Informationen finden Sie auf der Webseite der jeweiligen deutschen Auslandsvertretung
** In diesen Ländern ist eine Überprüfung von Urkunden durch die deutschen Auslandsvertretungen derzeit nicht möglich.
Im Überprüfungsverfahren ist die Übermittlung von Daten an Dritte in ausländischen Staaten erforderlich. Diese unterliegt der Datenschutzgrundverordnung (siehe Art. 3 Abs. 3 DSGVO). Die Belehrung muss durch die ersuchende Behörde erfolgen, da dort die Daten erhoben werden. Es kann diese Muster-Belehrung verwendet werden.