Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Mpox
Nachdem sich seit 2022 Mpox der Klade II weltweit verbreitet, ist es seit 2024 zu zahlreichen Ausbrüchen von Mpox der Klade I, insbesondere in zentral-, süd- und ostafrikanischen Ländern gekommen. Bei dem Virus der Klade I handelt es sich um einen virulenteren Stamm mit einer höheren Sterblichkeitsrate. Für Reisende wird das Risiko aktuell als gering eingeschätzt. In westafrikanischen Ländern kommt es wiederholt zu regionalen Ausbrüchen von Mpox der Klade II.
Das Mpox-Virus wird vorrangig durch engen Kontakt mit Erkrankten übertragen. Kontakt mit Wunden, Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen sowie kontaminierten Gegenständen kann ebenso zu einer Infektion führen. Bei sexuellem Kontakt besteht grundsätzlich ein hohes Mpox-Übertragungsrisiko.
- Vermeiden Sie Hautkontakte und das Berühren von Wunden und Ausschlägen.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
- Insbesondere Männer, die Sex mit Männern haben, sollten sich vor einer Reise bzgl. einer Mpox-Impfung beraten lassen.
- Stellen Sie sich bei typischen Symptomen Symptomen ärztlich vor.