Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Montenegro

Stand: März 2017
Mit der Unabhängigkeit Montenegros am 3. Juni 2006 wurde die gemeinsame Staatenunion mit Serbien als Nachfolger der Bundesrepublik Jugoslawien beendet. Inzwischen ist Montenegro völkerrechtlich weltweit anerkannt und wurde in zahlreiche internationale Organisationen aufgenommen. Als nächste Schritte strebt Montenegro eine Aufnahme in die NATO und in die Europäische Union (EU) an.
Im Dezember 2011 trat Montenegro der WTO bei. Am 29. Juni 2012 wurden EU-Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufgenommen. Am 1. Dezember 2015 erhielt Montenegro die Einladung zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der NATO.
Ländername: Montenegro (MNE), Crna Gora (CG)
Klima: An der adriatischen Küste mediterran, im Landesinneren gemäßigt kontinental, in den Bergen relativ lange Winter mit viel Schnee
Lage: Staat an der Adria, auf dem Balkan; Nachbarn: Serbien, Albanien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, von Italien durch die Adria getrennt
Landesfläche: 13.812 Quadratkilometer
Hauptstadt: Podgorica, 140.000 (Stadt) bzw. 187.000 Einwohner (Gemeinde); Amtssitz des Präsidenten ist Cetinje (15.000 Einwohner, Stadt)
Bevölkerung (Volkszählung April 2011): 625.266 Einwohner
Zusammensetzung in Kategorien der Volkszählung April 2011: 45 Prozent Montenegriner, 29 Prozent Serben, 8,6 Prozent Bosniaken, 3,3 Prozent Moslems, 5 Prozent Albaner, 1 Prozent Kroaten, 1 Prozent Roma
Bevölkerungswachstum: circa 0,4 Prozent (um Migrationssaldo bereinigt)
Landessprache: Montenegrinisch (überwiegend geschrieben in lateinischer Schrift, kyrillisch ist jedoch nach wie vor verbreitet). Albanisch ist im überwiegenden Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe (Städte Ulcinj und Tuzi) offizielle Unterrichtssprache in den Schulen. Schüler können dort zwischen Montenegrinisch und Albanisch wählen.
Religionen: 72 Prozent serbisch-orthodox, 3,5 Prozent römisch-katholisch, 16 Prozent muslimisch, Rest ohne Angaben (meist konfessionslos)
Nationalfeiertag: 21. Mai (Tag des Unabhängigkeitsreferendums 2006) und 13. Juli (Anerkennung der Unabhängigkeit des Landes auf dem Berliner Kongress 1878 bzw. Aufstand gegen die italienische, später deutsche Besatzung 1941)
Staats- und Regierungsform: Republik
Staatsoberhaupt: Präsident Filip Vujanović (DPS), bereits Staatspräsident der Teilrepublik Montenegro in der Staatenunion Serbien und Montenegro (2003-2006), zuletzt gewählt am 7. April 2013
Regierungschef: Premierminister Duško Marković (DPS), Amtsantritt: 28. November 2016
Außenminister: Prof. Dr. Srdjan Darmanović (parteilos), Amtsantritt: 28. November 2016
Parlament: 81 Abgeordnete, letzte Wahl: 16. Oktober 2016
Regierung und Opposition: Regierung: DPS (Demokratische Partei der Sozialisten, 36 Sitze) in Koalition mit Sozialdemokraten (SD, 2 Sitze), Bosniakischer Partei (BS, 2 Sitze), der albanischen Koalition (1 Sitz) und der Kroatischen Bürgerinitiative (HGI, 1 Sitz);
Opposition: Demokratische Front (Wahlbündnis von NOVA und PzP, 18 Sitze), Koalition „Schlüssel“ (Wahlbündnis von Demos, SNP und URA, 9 Sitze), Demokraten (8 Sitze), Sozialdemokratische Partei (SDP, 4 Sitze)
Bruttoinlandsprodukt (BIP in Euro): 2015: 3,625 Mrd. Euro
Hinweis
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.