Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Bhutan

Stand: April 2018
Ländername: Königreich Bhutan (The Kingdom of Bhutan); in Landessprache: Druk Yul = Drachenreich
Klima: Subtropisches Monsunklima im Süden, kühl gemäßigt in Zentralbhutan, Dauerfrost im Hochgebirge im Norden
Lage: An der Nahtstelle zwischen Zentral- und Südasien, zwischen Indien und China gelegen; Himalaya-Vorland im Süden bis Hoch-Himalaya im Norden; Hauptsiedlungsgebiet in zentraler Hochebene zwischen 2.000 und 3.000 m
Größe des Landes: 38.394 qkm
Hauptstadt: Thimphu, ca. 152.000 Einwohner
Bevölkerung: rund 758.288 Einwohner; drei Hauptgruppen: Ngalong oder Drukpas - ein Bergvolk tibetischer Abstammung; Sharchops - ursprüngliche Bewohner Bhutans, sie leben hauptsächlich in den östlichen Landesteilen; Lhotshampas - nepalesischstämmige Bevölkerung, vor allem in den südlichen Landesteilen
Landessprachen: Dzongkha (Amtssprache), weitere 18 Regional-Sprachen oder -Dialekte; Englisch als Unterrichtssprache
Religion: lamaistischer tantrischer Buddhismus (Mahajana-Buddhismus der 'Rotmützensekte' = Staatsreligion); daneben auch Hinduismus, vor allem im Süden
Nationalfeiertage: 17. Dezember (Krönung des ersten Königs = Druk Gyalpo von Bhutan am 17.12.1907)
Regierungsform: konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt: 5. König (Druk Gyalpo) Jigme Khesar Namgyel Wangchuk, geb. 1980 (seit 2006, gekrönt am 06.11.2008); Dynastie der Wangchuk seit 1907
Regierungschef: Tshering Tobgay
Außenminister: Damcho Dorji
Parlament (zwei Kammer-System): Nationalrat (Oberhaus): 25 Mitglieder, davon 20 direkt gewählt und fünf vom König ernannt
Nationalversammlung (Unterhaus): 47 direkt gewählte Volksvertreter (Mehrheitswahlrecht) Legislaturperiode: 5 Jahre
Parteien: People’s Democratic Party (PDP, Volksdemokratische Partei), 32 Sitze im Unterhaus, Druk Phuensum Tshogpa (DPT, Friedens- und Wohlstandspartei), 15 Sitze im Unterhaus, daneben Bhutan Kuen-Nyam Party (BKP), Druck Chirwang Tshogpa (DCT), Druk Nymrub Tshogpa (DNT).
Verwaltungsstruktur: 20 Verwaltungsdistrikte (Dzongkhags)
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen (Auswahl): Colombo Plan (seit 1962), Vereinte Nationen (1971) und div. Unterorganisationen, Bewegung der Blockfreien Staaten (1973), Internationaler Währungsfonds (1981), Weltbank (1981), Südasiatische Regionalorganisation SAARC (1985)
Wichtigste Medien:
Radio: Bhutan Broadcasting Service, Kuzu FM Station (beide staatlich);
Printmedien: Kuensel (staatlich), Bhutan Times, Bhutan Observer online, The Bhutanese, Bhutan Today, Business Bhutan, Druk Neytshuel, Druk Trowa, Druk Yoedzer, Gyalchi Sarshog, The Journalist.
Bruttoinlandsprodukt: rund 2,213 Mrd. USD (2016)
Pro-Kopf-BIP: rund 2.879 USD (2016)
Währung: 1 Ngultrum (NU) = 100 Chetrums (Ch); 1 EUR = NU 81 (April 2018)
Indische Rupien sind verwendbar und haben den gleichen Wert (1 Rp = 1 NU)
Hinweis:
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.
Weitere Informationen
