Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Zentralabteilung

Neubau des Auswärtigen Amts, © photothek.net
Aufgaben: Organisationsberatung, Personalverwaltung, Aus- und Fortbildung, Internationale Diplomatenausbildung, Haushalt, Informationstechnik und Digitalisierung, Gesundheitsdienst, Sprachendienst, Politisches Archiv, Bibliothek
Die Zentralabteilung ist interner Dienstleister und stellt die Infrastruktur bereit, die Zentrale und Auslandsvertretungen in die Lage versetzt, ihre operativen, außenpolitischen Aufgaben wahrzunehmen. Sie ist in die Bereiche Personal, Verwaltung und Informationstechnik gegliedert.
Bei jährlich über 1.200 Versetzungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen Dienstes ins Ausland, innerhalb des Auslands oder zurück nach Deutschland, nimmt die Personalverwaltung einen breiten Raum in der Arbeit der Zentralabteilung ein. Angesichts der großen Vielzahl ganz unterschiedlich geprägter Auslandsposten und Aufgabenbereiche in der Zentrale ist die Personalentwicklung und -planung eine Aufgabe von besonderer Komplexität. Entsprechend arbeitsintensiv ist auch die Verwaltung der sich daraus ergebenden Umzugs- und Besoldungsfragen.
Die Zentralabteilung führt den Haushalt des Auswärtigen Amts, besorgt die Verwaltung der Liegenschaften im In- und Ausland und ist für die Sicherheit und die Organisation von Zentrale und Vertretungen zuständig. Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung helfen bei der Gesamtsteuerung.
Mit dem Sprachendienst, der Bibliothek, dem Politischen Archiv und dem Gesundheitsdienst hält die Zentralabteilung eine Reihe spezialisierter Dienste bereit.
Das Auswärtige Amt erzeugt, empfängt, verarbeitet, verteilt und übermittelt Informationen der verschiedensten Arten. Die Zentrale und alle 227 Auslandsvertretungen sind daher durch ein geschütztes Netzwerk miteinander verbunden. Das Grundsatzreferat Digitalisierung und das Referat Digitales Informations- und Wissensmanagement arbeiten in enger Abstimmung mit der Auslands-IT an der kontinuierlichen Fortentwicklung unserer Prozesse, Methoden und digitalen Werkzeuge.
Zur Zentralabteilung gehört auch die Akademie Auswärtiger Dienst des Auswärtigen Amts. Bis auf den einfachen Dienst durchlaufen alle Laufbahnen eine amtsinterne Ausbildung in Lehrgängen der Akademie. Ferner werden Fortbildungsprogramme für die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes durchgeführt. Seit 1992 bildet eine Arbeitseinheit „Internationale Diplomatenausbildung“ jährlich etwa 300 junge Diplomatinnen und Diplomaten aus aller Welt fort. Mehr als 4000 Diplomaten aus über 180 Ländern haben bisher an den Diplomatenlehrgängen in deutscher, englischer und französischer Sprache teilgenommen.
Die Zentralabteilung koordiniert ferner die Umsetzung des Gender Mainstreaming - Programms der Bundesregierung im Auswärtigen Dienst.
Teil der Zentralabteilung ist schließlich auch das Inspektorat, dessen Aufgabe die laufende Überprüfung und organisatorische Beratung der Auslandsvertretungen ist.