Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Abteilung Asien und Pazifik

06.11.2025 - Artikel

Mit der Abteilung AP (Asien und Pazifik) wurde 2017 im Auswärtigen Amt eine eigene Asienabteilung geschaffen, um der Bedeutung der Region Rechnung zu tragen.

China und der indopazifische Raum mit seinen mehr als vier Milliarden Menschen und rasant wachsenden Märkten werden für Deutschland und Europa immer wichtiger, wirtschaftlich, politisch und sicherheitspolisch. Europa und Deutschland brauchen heute mehr denn je verlässliche Partner in der Welt. Mit 37 diplomatischen Vertretungen hat die Bundesregierung in Asien und Pazifik ein enges und dichtes Netz gespannt.

Im Jahr 2020 wurden mit den Leitlinien der Bundesregierung zum Indopazifik die Beziehungen zur Region insgesamt auf neue Grundlagen gestellt. Die China-Strategie von 2023 sowie das Papier Fokus auf Indien von 2024 justieren die Beziehungen der Bundesregierung zu China bzw. Indien neu.

Blick aus dem chinesischen Außenministerium über Peking.
Blick aus dem chinesischen Außenministerium über Peking. © Michael Gottschalk/photothek.net

Die Partnerschaften Deutschlands in der Region sollen weiter diversifiziert, intensiviert und strategischer gestaltet werden. Wichtiges Thema ist dabei die wirtschaftliche Zusammenarbeit: verlässliche Regeln für freien und fairen Handel sollen erarbeitet werden, die in Deutschland, Europa und Asien Arbeitsplätze schaffen und soziale Standards respektieren. Das Potenzial Asiens für die Anwerbung von in Deutschland benötigten Fachkräften soll genutzt werden. Zudem will Deutschland die Konfliktprävention in der Region stärken und regionale Institutionen und Multilateralismus fördern. Auch im Kampf gegen den Klimawandel kommt dem indopazifischen Raum besondere Bedeutung bei, da sich dort sowohl einige der Staaten befinden, die weltweit am meisten Treibhausgase emittieren, als auch zahlreiche Staaten, darunter kleine Inselstaaten, die am meisten vom Klimawandel bedroht sind.

Ziele der Abteilung AP sind:

  • stärkere Kohärenz der deutschen Asien-Pazifik-Politik durch bessere Koordinierung
  • Ausbau der Kontakte zu asiatischen und indopazifischen Partnern auf allen Ebenen
  • Verdeutlichung, dass Wohlstand und Sicherheit in Europa und Indopazifik eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen
  • Stärkung der Kompetenz mit Blick auf diese wichtige Region

Weitere Informationen

Goldener Stupa der buddhistischen Shwemokhtaw Pagode in der Abenddämmerung (Pathein/Myanmar)
Goldener Stupa der buddhistischen Shwemokhtaw Pagode in der Abenddämmerung (Pathein/Myanmar) © picture-alliance

Asien ist weltweit die dynamischste Wachstumsregion und wird diese Stellung weiter ausbauen. Informationen zum Thema Asien und weiterführende Links finden Sie hier: Mehr

nach oben