Direkt zu:
1972 hat die UNESCO das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ (Welterbekonvention) verabschiedet. Die Liste des UNESCO-Welterbes umfasst 1121 Kultur- und Naturstätten - davon 46 in Deutschland.
Die UNESCO fördert seit 1945 die internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.
Deutschland hat zwei neue Welterbe-Stätten: die UNESCO hat das Augsburger Wassermanagement-System und die Montanregion Erzgebirge in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Zum ersten Mal fand am 20.11. die weltweite Vorstellung des jährlichen Weltbildungsberichts der UNESCO in Deutschland statt.
Welche Bedeutung hat der Erhalt von Kulturgütern für junge Menschen? Zum Start einer neuen Informationskampagne diskutierte das Auswärtige Amt mit Schülern in Leipzig.
Wie können die nachhaltigen Entwicklungsziele im Unterricht vermittelt werden? Mit dieser Frage befasste sich die Konferenz der Leiterinnen und Leiter der deutschen UNESCO-Projektschulen im Auswärtigen Amt.