Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Häufig gestellte Fragen bei der Registrierung in ELEFAND (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland)

28.11.2022 - Artikel

Woran liegt es, dass die Eingabe der Daten der maschinen­­­lesbaren Zone des Reisepasses zu Fehlermeldungen führt?

Maschinenlesbare Zone Reisepass: Die nicht einzugebenden Zeichen sind nur beispielhaft und können in Ihrem Ausweisdokument abweichen. Weist Ihr Reisepass in einzelnen Feldern der maschinenlesbaren Zone mehr Ziffern bzw. Buchstaben auf als in das jeweilige Feld passen, ignorieren Sie bitte diese überzähligen Ziffern / Buchstaben
Maschinenlesbare Zone Reisepass: Die nicht einzugebenden Zeichen sind nur beispielhaft und können in Ihrem Ausweisdokument abweichen. Weist Ihr Reisepass in einzelnen Feldern der maschinenlesbaren Zone mehr Ziffern bzw. Buchstaben auf als in das jeweilige Feld passen, ignorieren Sie bitte diese überzähligen Ziffern / Buchstaben © AA

Bitte geben Sie in der unteren maschinenlesbaren Zeile nicht Ihren Namen, sondern die Kombination aus Ziffern und Buchstaben der Seriennummer ihres Reisepasses in die dortigen Textfelder ein.         

Im linken Textfeld sollen 10 Zeichen eingegeben werden (Reisepass-Nr. + zusätzliche Ziffer am Ende, wie in der unteren maschinenlesbaren Zeile Ihres Reisepasses zu sehen).
Das „D“ am Ende des linken Textfeldes ist vorinstalliert und soll nicht erneut eingegeben werden.
Im ersten Teil des rechten Textfelds sollen 7 ZIFFERN eingegeben werden.

Im zweiten Teil des rechten Textfelds sollen ebenfalls 7 ZIFFERN eingegeben werden. In manchen Reisepässen hat dieses Textfeld 11 Zeichen anstatt 7. Wenn das der Fall sein sollte, geben Sie die ersten 7 Zeichen ein, das System wird die Eingabe so akzeptieren.

Bei Auswahl des Geschlechts ändert das System automatisch den Buchstaben im rechten Textfeld. 

Bei der Auswahl des männlichen Geschlechts, erscheint wie in Ihrem Reisepass auch, der Buchstabe „M“. Geben Sie als Geschlecht „weiblich“ an, erscheint der Buchstabe „F“. 

Wenn Sie bei Geschlecht „divers“ angeben, ändert sich die Anzeige nicht. 

Sollten Sie keine Angaben zu Ihrem Geschlecht machen wollen, ändert sich die Anzeige ebenfalls nicht.

Falls in Ihrem Passdokument noch ein Buchstabe vermerkt sein sollte, tragen Sie diesen bitte NICHT ein. 

Die Ziffer ganz rechts am Rand der unteren maschinenlesbaren Zeile soll nicht eingegeben werden.

Bei vorläufigen Reisepässen und Kinderreisepässsen ist entsprechend zu verfahren. Die Anzahl der auszufüllenden Felder und vorgegebenen Zeichen kann variieren. 

Hinweis:

Da die Null und der Buchstabe „O“ bei Passnummern oft schwer zu unterscheiden sind, wird bei Passnummern der Buchstabe „O“ nicht vergeben. Es handelt sich im Zweifelsfall also immer um eine Null.

Woran liegt es, dass die Eingabe der Daten der maschinenles­baren Zone des Personalausweises zu Fehlermeldungen führt?

Maschinenlesbare Zone Personalausweis: Die nicht einzugebenden Zeichen sind nur beispielhaft und können in Ihrem Ausweisdokument abweichen. 
Maschinenlesbare Zone Personalausweis: Die nicht einzugebenden Zeichen sind nur beispielhaft und können in Ihrem Ausweisdokument abweichen.  © AA

Im Textfeld der oberen Zeile sollen 10 Zeichen eingegeben werden (Personalausweis-Nr. + zusätzliche Ziffer am Ende, wie auch in der oberen maschinenlesbaren Zeile Ihres Personalausweises zu sehen).

Im linken Textfeld der mittleren Zeile sollen 7 Ziffern eingegeben werden.

Im rechten Textfeld der mittleren Zeile sollen 7 Ziffern eingegeben werden. 

Die Ziffer ganz rechts am Rand der mittleren Zeile soll nicht eingegeben werden.

Hinweis:

Da die Null und der Buchstabe „O“ bei Personalausweisnummern oft schwer zu unterscheiden sind, wird der Buchstabe „O“ nicht vergeben. Es handelt sich im Zweifelsfall also immer um eine Null.

Warum funktioniert der Log In mit meinem Passwort der alten ELEFAND-Version nicht?

Bei der alten und der neuen Version von ELEFAND handelt es sich um voneinander völlig unabhängige Systeme. Wegen der unterschiedlichen Datenstruktur hat keinerlei Datentransfer von der alten Version in die neue Version der Krisenvorsorgeliste ELEFAND stattgefunden.

Sie kommen mit Ihren alten LogIn-Daten also nicht in die neue Krisenvorsorgeliste ELEFAND.

Bitte registrieren Sie sich in der neuen Krisenvorsorgeliste unter https://krisenvorsorgeliste.diplo.de und vergeben dort ein neues Passwort.

Warum wurden meine Daten nicht von ELEFAND „alt“ in ELEFAND „neu“ übertragen?

Siehe Antwort zu Frage 3.

Ich habe keine Aktivierungsmail erhalten, was tun?

Bitte loggen Sie sich wieder bei ELEFAND ein. Es erscheint die Meldung „Ihr Konto ist noch nicht aktiviert.“ Gleichzeitig erschei­nt ein Link mit der Meldung: „Neue Aktivierungsmail anfordern.“ Bitte klicken Sie diesen an. Danach sollte eine Aktivierungsmail in Ihrem Maileingang eingehen und Sie können Ihr Konto aktivieren.

Bitte berücksichtigen Sie aber, dass gerade Mailsysteme von Firmen oder Behörden Mails mit dem Absender noreply@.... ausfiltern. Ggf. hilft eine Registrierung über private Endgeräte, aber auch persönliche Spam-Einstellungen können zum Ausfiltern von Mails mit dem Absender noreply@.... führen. Darauf hat das Auswärtige Amt keinen Einfluss.

Die Registrierung meiner ausländischen Familienmitglieder funktioniert nicht, was tun?

Wenn Sie in Ihrer eigenen Registrierung unter „Begleitende Familienangehörige“ (links oben) Ihre Familienmitglieder eingeben, können Sie ganz unten im Formular bei „Staatsangehörigkeit“ das entsprechende Land, z.B. „Frankreich“ wählen und die Daten des jeweiligen – z.B. französischen -  Ausweisdokuments eingeben.

Ich habe mich beim Registrieren in der E-Mail-Adresse vertippt. Jetzt erhalte ich keine Aktivierungsmail, was tun?

Sie können sich einfach erneut bei https://krisenvorsorgeliste.diplo.de  mit Ihrer korrekten Mailadresse  registrieren. Die nicht abgeschlossene Registrierung unter der inkorrekten Mailadresse wird nach 48 Stunden automatisch gelöscht.  

Die Registrierung mit meinem Dienstpass funktioniert nicht, was tun?

Um die Prüfalgorithmen für die deutschen Identitätsdokumente im Rahmen zu halten, wurden u.a. Diplomatenpässe und  Dienstpässe nicht mit einbezogen. Die entsprechenden Personenkreise werden gebeten, sich mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass in der Krisenvorsorgeliste zu registrieren.

Warum müssen die Daten der maschinenlesbaren Zone meines Passes bzw. Personalausweises eingegeben werden?

Das Konsulargesetz sieht ausschließlich für deutsche Staatsangehörige die Eintragung in die Krisenvorsorgeliste, realisiert in Form von ELEFAND (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland) vor. Dabei können jedoch – auch ausländische - im selben Haushalt lebende Familienangehörige als Begleitpersonen mit eingegeben werden.

Zum Hintergrund sei angemerkt, dass die konsularische Betreuungsmöglichkeit völkerrechtlich an die Staatsangehörigkeit anknüpft. Hier ist insbesondere das Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen zu nennen. Danach gestattet ein Gaststaat auf seinem Territorium den dortigen Auslandsvertretungen anderer Länder (Entsendestaaten) lediglich konsularischen Umgang, Beistand, Schutz und Unterstützung für deren eigene Staatsbürger. 

Wie hinterlege ich ein neues Ausweisdokument, wenn mein Altes abgelaufen ist?


Wenn Ihr hinterlegtes Ausweisdokument abgelaufen ist und Sie Ihren neuen Reisepass oder Personalausweis hinterlegen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie auf den Reiter „Persönliche Daten“ und dort unter „Ausweisdokumente“ auf die Schaltfläche „bearbeiten“. Sie löschen nun alle Angaben Ihres abgelaufenen Ausweisdokuments und geben anschließend die Daten Ihres neuen Ausweisdokuments ein. Die Änderungen speichern Sie, indem Sie auf die Schaltfläche „bestätigen“ klicken.

Bitte beachten Sie, dass Sie in ELEFAND nur ein deutsches Ausweisdokument hinterlegen können. Die Hinterlegung eines deutschen Personalausweises und eines deutschen Reisepasses ist damit nicht möglich.
Falls Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen, können Sie Ihr ausländisches Ausweisdokument im Feld „Ausländische Ausweisdokumente von Mehrstaater (optional)“ hinzufügen.

nach oben