Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Rift-Valley-Fieber (RVF)

25.11.2022 - Artikel

RVF betrifft vor allem beruflich Reisende während Tierepidemien. Besonders gefährdet sind in der Landwirtschaft tätige Personen, Metzger oder Entwicklungshelfer. Reisende in Ausbruchsgebiete können sich durch Mückenstiche oder mangelnde Nahrungsmittelhygiene infizieren.

Erreger

Das Rift-Valley-Fieber-Virus ist ein Krankheitserreger bei Wiederkäuern (Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele, Antilopen), der 1913 erstmals in gleichnamigen Tal in Kenia identifiziert wurde. Der Erreger kann über tagaktive Stechmücken (vor allem Culex und Aedes) auf den Menschen übertragen werden. Auch durch Kontakt mit Blut, Organen oder Ausscheidungen infizierter Tiere wie auch über Aerosole beim Schlachten kann es zur Übertragung kommen. Der Verzehr von (nicht-erhitztem) Fleisch oder (unpasteurisierten) Milchprodukten infizierter Tiere kann ebenfalls ein Risiko darstellen.

Infektionen beim Menschen treten meist im Zusammenhang mit Tierepidemien auf. Von der Infektion bis zum Auftreten von Krankheitszeichen dauert es i.d.R. zwei bis sieben Tage. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht belegt, obgleich das Blut oder die Organe akut Erkrankter als hochinfektiös angesehen werden müssen.


Erkrankung

Die Infektion geht i.d.R. mit grippeähnlichen Symptomen einher: Fieber, Kopf-, Rücken-, Muskelschmerzen und Brechreiz; zusätzlich evtl. Gesichtsrötung, Lichtscheue, Nackensteifigkeit und Erbrechen. Die Erkrankung dauert meist vier bis sieben Tage.
In seltenen Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Krankheitsverläufen mit akuten Entzündung der Hirnhaut und des Gehirns, akuten Netzhauterkrankungen mit vorübergehender, z.T. auch bleibender Sehverminderung, schweren Störungen des Nervensystems und zu inneren Blutungen. Bei den bisher bekannt gewordenen Epidemien lag die Gesamtsterblichkeit bei bis zu 29%.

Verbreitung

Die Krankheit ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet. Zusätzlich sind einzelne Ausbrüche in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel bekannt. Durch unkontrollierten Tierhandel sowie Migrationen infizierter Menschen ist die Verschleppung in andere Regionen möglich. RVF tritt insbesondere gehäuft während der Regenzeiten auf, in niederschlagsarmen oder kühlen Monaten ist es eher selten.

Diagnose

Da die Symptome des RVF unspezifisch sind, ist die Diagnose vor allem im frühen Krankheitsverlauf oft schwierig. Eine definitive Diagnose erfordert Tests, die nur in Referenzlabors verfügbar sind. Laborproben können gefährlich sein und müssen mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Eine Infektion mit dem RVF-Virus kann nur mit folgenden Tests im Labor definitiv diagnostiziert werden:

  • Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)-Assay
  • Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) mit IgG- und IgM-Antikörpern
  • Virusisolierung durch Zellkultur.

Therapie

Da die meisten Fälle von RVF beim Menschen relativ mild und von kurzer Dauer sind, ist meist keine spezifische Behandlung erforderlich. In schwereren Fällen ist die vorherrschende Behandlung eine allgemeine unterstützende Therapie.

Prävention

Für den menschlichen Gebrauch wurde ein inaktivierter Impfstoff entwickelt. Dieser Impfstoff ist jedoch nicht zugelassen und nicht im Handel erhältlich. Es wurde experimentell verwendet, um Veterinär- und Laborpersonal zu schützen, das einem hohen Risiko ausgesetzt ist. Andere Impfstoffkandidaten werden derzeit untersucht.

Zu den Schutzmaßnahmen im Epidemiegebiet gehören:

  • Tragen von angemessener Kleidung (Hemd mit langen Ärmeln, lange Hosen)
  • Hautschutz durch Auftragen von mückenabweisenden Mitteln (Repellentien)
  • Raumschutz durch Anwendung von Insektensprays und ggfs. Schlafen unter einem möglichst imprägnierten Moskitonetz
  • Strenge Nahrungsmittelhygiene (Fleisch, Milch, Blut und Organe) ist einzuhalten
  • Für die in Epidemiegebieten arbeitenden Experten gilt: Aufenthalt im Freien, soweit möglich, einschränken; den Kontakt mit erkrankten oder verendeten Tieren wie Rinder, Schafe, Ziegen, Kamele meiden; Besuche von Viehmärkten und Schlachthöfen unterlassen

Referenzen

nach oben