Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Hinterlassenschaften des Bürgerkrieges – Einsatz für Sicherung von Munition und Waffen in Libyen

Mitarbeiter der Organisation The HALO Trust, © The HALO Trust
Deutschland setzt sich intensiv für eine dauerhafte Stabilisierung Libyens ein: Neben der Unterstützung für den politischen Prozess unter Leitung der Vereinten Nationen und der EU-Operation IRINI zählen dazu auch vielfältige Projekte vor Ort – auch bei der Kampfmittelbeseitigung und -Sicherung.
Unzureichende Sicherung von Waffen und Munition
In Libyen sind nach jahrelangem Bürgerkrieg an vielen Orten Waffen- und Munitionsbestände sowie explosive Kampfmittel nur unzureichend gesichert. Aufgrund der immer noch instabilen Lage vor Ort besteht die Gefahr, dass diese in die Hände von bewaffneten Milizen oder Schmugglern fallen, die diese dann unmittelbar verwenden oder daraus improvisierte Sprengsätzen (IEDs) herstellen könnten. Durch den Einsatz und Verkauf solcher Sprengsätze könnte der innerlibysche Friedensprozess empfindlich gestört werden. Außerdem besteht bei unsachgemäß gelagerter Munition und Kampfmitteln das Risiko unkontrollierter Explosionen, mit potentiell gravierenden Folgen für die Bevölkerung.
Ausbildung und Schulung libyscher Behörden
Um das zu verhindern, fördert das Auswärtige Amt mit rund 640.000 Euro ein Projekt der internationalen Nichtregierungsorganisation The HALO Trust, die über große Expertise in ziviler Kampfmittelräumung und Kapazitätsbildung im Waffen- und Munitionsmanagement verfügt.
Konkret werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter libyscher Sicherheitsbehörden, unter anderem des Libyan Mine Action Center, in Kampfmittelbeseitigung sowie sicherer Lagerhaltung von Kleinwaffen und Munition geschult und bei der Beurteilung von möglicherweise unsicheren Munitionslagern unterstützt. Ziel ist, dass die in Libyen zuständigen Behörden zukünftig selbstständig die Sicherung und Kontrolle von Waffen und Munition in dafür vorgesehenen Lagern gewährleisten können.
Auch die sichere Vernichtung von überschüssigen Waffen- und Munitionsbeständen sowie aus der Luft abgeworfene, nicht explodierten Waffen bzw. Waffenlieferungen wird mithilfe des Projekts angegangen. Auf diese Weise leistet das Projekt einen unmittelbaren Beitrag zur Sicherheit der libyschen Zivilbevölkerung und trägt indirekt zur weiteren Stabilisierung des Landes bei.