Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Gemeinsam für ein starkes Europa: Außenminister Maas in Frankreich

Außenminister Heiko Maas mit seinem französischen Amtskollegen Jean-Yves Le Drian (16.10.2018)

Außenminister Heiko Maas mit seinem französischen Amtskollegen Jean-Yves Le Drian (16.10.2018), © Xander Heinl/photothek.net

16.10.2018 - Artikel

Beim Besuch von Außenminister Maas in Paris und Poitiers ging es darum, wie Deutschland und Frankreich in Europa und der Welt noch enger zusammenarbeiten können.

Maas hat am 16. Oktober seinen französischen Amtskollegen Jean-Yves Le Drian getroffen. Im Fokus standen neben der weiteren Vertiefung der bilateralen Beziehung die Zusammenarbeit Deutschland und Frankreichs in multilateralen Foren sowie europapolitische Themen. Deutschland und Frankreich setzen sich für einen geordneten Brexit ein. Mit Blick auf die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU und während der deutschen Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ab Januar 2019 wollen sich beide Länder noch enger abstimmen.

Für 2019 ist die Unterzeichnung eines neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrages geplant, der den Elysée-Vertrag von 1963 weiterentwickelt und erneuert. Außenminister Maas unterstrich die enge Bindung zwischen den zwei Ländern:

Frankreich ist unser engster Partner und Freund. Wir arbeiten gemeinsam an einem neuen Freundschaftsvertrag, einem neuen Élysée-Vertrag. Wir machen es uns nicht auf dem Erreichten bequem, sondern wir stärken und fordern uns gegenseitig.

Außenminister Maas und sein französischer Amtskollege Le Drian vor der Presse
Außenminister Maas und sein französischer Amtskollege Le Drian vor der Presse© Xander Heinl/photothek.net

Bürgerdialog zu Europa

Die beiden Außenminister reisten von Paris aus gemeinsam in die westfranzösische Stadt Poitiers. Dort trafen sie lokale und regionale Repräsentanten. Im Anschluss nahmen beide Minister an einem Bürgerdialog zu Europa in der Universität von Poitiers teil, wo sie mit Französinnen und Franzosen über die Werte und Zukunft Europas diskutierten.

Miteinander statt Gewalt

In Paris überreichte Außenminister Maas dem französischen Bereitschaftspolizisten Daniel Nivel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Nivel war 1998 durch deutsche Hooligans nach einem WM-Spiel Deutschland gegen Jugoslawien in der französischen Stadt Lens zusammengeschlagen worden. Er hatte schwerste Verletzungen erlitten, die sein Leben bis heute prägen. Für seinen unermüdlichen Einsatz für Aussöhnung und Fanfreundschaft wurde er nun geehrt.

Zum Abschluss der Reise besuchten Maas und Le Drian das Fußballspiel Deutschland-Frankreich. Der Austragungsort Stade de France war einer der Schauplätze der Pariser Terroranschläge des 13. November 2015. Diesen gedachte Maas in Paris:

Heute schauen Jean-Yves Le Drian und ich das Fußballspiel im Stade de France. Am selben Ort, in dessen Nähe vor knapp drei Jahren während des Spiels eine Serie von furchtbaren Terrorakten in Paris stattgefunden hat. Großen Schmerz und große Wut fühlen wir damals wie heute. Es ist klar: Wir werden uns dem Terror nicht beugen. Deutschland und Frankreich stehen unerschütterlich zusammen.

Unter den Zuschauern 2015 waren auch der damalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der damalige französische Staatspräsident François Hollande. Im Gedenken an die Opfer, aber auch mit Blick auf die Europameisterschaft 2024 in Deutschland, wollten Maas und Le Drian ein deutliches Zeichen setzen: Auf dem Platz kämpfen wir gegeneinander, sonst immer miteinander für #EuropeUnited.

Zum Weiterlesen

Laudatio von Außenminister Heiko Maas zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Daniel Nivel


Schlagworte

nach oben