Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Einsatz für Stabilität, Entwicklung und Frieden: Bundesregierung stellt Perspektivbericht Afghanistan vor

Blick auf Kabul, Afghanistan, © Florian Gaertner/photothek.net
Die internationale Unterstützung für Afghanistan zeigt greifbare Erfolge, doch das Land steht weiter vor großen Herausforderungen. Der Perspektivbericht der Bundesregierung macht nun eine Bestandsaufnahme der Lage und des internationalen Engagements.
Fragile Erfolge: Engagement fortsetzen
Die internationale Unterstützung für Afghanistan hat seit 2001 zu greifbaren Erfolgen geführt, vor allem im Kampf gegen den Terrorismus und im Bereich der Entwicklung. Doch die Erfolge sind fragil, es gilt, Fortschritte zu verstetigen und Rückschritte zu vermeiden.
Zu diesem Fazit kommt der „Bericht zu Stand und Perspektiven des deutschen Afghanistan-Engagements“, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat.
Heiko Maas: Ende des Engagements wäre falsches Signal
Deutschland ist in Afghanistan derzeit nach den USA das zweitgrößte Geberland. Zentraler Teil des deutschen Engagements ist die NATO-Mission Resolute Support: Deutschland engagiert sich in der Ausbildung, Beratung und Unterstützung afghanischer Sicherheits- und Verteidigungskräfte.
Ein vorzeitiges Ende des deutschen Engagements wäre „gerade jetzt das falsche Signal“, betonte Außenminister Heiko Maas in einer Bundestagsdebatte zur Verlängerung der NATO-Mission. Mit der weiteren Unterstützung der afghanischen Streitkräfte wolle die Bundesregierung das „Generationenprojekt der Stabilisierung“ des Landes voranbringen.
Bis zu 800 Soldatinnen und Soldaten sind derzeit in Afghanistan, die Bundesregierung schlägt vor, die Obergrenze auf bis zu 1300 Personen zu erhöhen. Nach den USA und Italien ist Deutschland drittgrößter Truppensteller und trägt damit eine anhaltende Verantwortung für Afghanistan.
Unterstützung des afghanischen Friedensprozesses
Neben Terrorismusbekämpfung und regionaler Stabilität ist es auch Ziel des deutschen Engagements, Perspektiven für die Menschen in Afghanistan zu schaffen und die Ursachen für Flucht und Migration zu bekämpfen.
Nachhaltig kann der Konflikt in Afghanistan jedoch nicht militärisch, sondern nur durch einen innerafghanischen Friedensprozess gelöst werden. Deutschland unterstützt deswegen die Bestrebungen der afghanischen Regierung, politische Fortschritte im Land zu erzielen.
Zum Weiterlesen:
Perspektivbericht der Bundesregierung
Länderinformationen Afghanistan
Bilaterale Beziehungen