Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Europa kann an zu viel Solidarität scheitern

08.08.2012 - Interview

Im Interview mit dem Focus warnt Minister Westerwelle vor einer Ausweitung des Rettungsfonds ESM und zu viel Solidariät bei der Euro-Rettung. Die Fragen stellten Daniel Goffart und Olaf Opitz. Erschienen am 4. August 2012 in Focus Online.

*****
Herr Minister, Sie machen gerade in Spanien Urlaub. Würden Sie spanische Staatsanleihen kaufen? Mehr als sieben Prozent Rendite sind doch kein schlechtes Geschäft.

Ich bin Außenminister, kein Anlageberater. Was Spanien betrifft: Das Land hat eine starke Wirtschaft, es hat beachtliche Reformfortschritte gemacht und kann für ganz Europa eine Brücke auf den boomenden lateinamerikanischen Kontinent sein.

Das Vertrauen der Finanzmärkte in den Euro ist jedenfalls auf einem Tiefpunkt angelangt. Deutschland soll erneut die Rolle des Retters übernehmen. Sind die Erwartungen nicht zu hoch?

Ich teile Ihre Einschätzung bezüglich des Euro nicht. Unsere Währung ist sehr stabil...

...aber die hohen Zinsen für die Staatsanleihen der Krisenstaaten sprechen eine andere Sprache.

Die Zinsen liegen ungefähr dort, wo sie vor der Einführung des Euro standen, das vergessen heute viele. Als der Euro kam, sanken die Zinsen in den meisten Ländern erheblich. Das hat einige Staaten verführt, sich lieber billig zu verschulden, als unangenehme Reformaufgaben anzupacken. Für dieses Versagen ihrer Regierungen zahlen die Bürger in den betroffenen Ländern heute einen bitteren Preis. Das tut mir für die Menschen Leid, aber eine durchgreifende Konsolidierung ist unverzichtbar. Man kann eine Staatsschuldenkrise nicht mit immer neuen Schulden lösen.

Angela Merkel hat bereits mehrfach vor einer Überforderung Deutschlands gewarnt…

…Niemand kann übersehen, dass wir mit großen Beträgen haften. Allein für die bisherigen Hilfsprogramme haftet Deutschland mit über 150 Mrd Euro. Das ist viel...

...aber nicht zuviel?

Nein. Die deutsche Hilfe ist nicht ohne Risiko, aber im Ganzen verantwortbar. Ich sehe außerdem keine vernünftigen Alternativen, die mehr Aussicht auf Erfolg hätten und weniger Risiko bedeuten würden. Ein Scheitern des Euro würde unübersehbare wirtschaftliche und finanzielle Schäden verursachen. Das müssen alle Kritiker bedenken, die lieber Ressentiments schüren oder sich alter Klischees bedienen.

In Deutschland ist Kritik an der Euro-Rettung populär, auch der in Koalition.

Konstruktive Kritik ist willkommen. Aber es gibt mir in ganz Europa zu viele Politiker, die auf dem Feuer der Krise ihr unappetitliches Süppchen der Renationalisierung kochen. Alle sollten darauf achten, was man sagt und wie man es sagt. Auch hier gilt: „Der Ton macht die Musik“. Das wissen auch die vielen Millionen Deutschen, die jetzt ihren Urlaub in Europa genießen, frei reisen und in vielen Ländern mit ihrem Geld bezahlen können. Wir alle können heute unseren Arbeits- oder Studienort in ganz Europa frei wählen. Wenn wir einen Teil Europas in Frage stellen, kommt schnell alles auf die schiefe Bahn. Europa hat einen Preis, aber eben auch einen Wert. Das gilt für die Freiheit ebenso wie für den Erhalt deutscher Arbeitsplätze.

Nach dem Willen der meisten Euro-Länder soll der Rettungsfonds ESM in unbegrenzter Höhe Anleihen von den Krisenstaaten aufkaufen. Unterstützen Sie diesen Plan?

Einer gesamtschuldnerischen Haftung für die Schulden Europas oder einer Haftung für das Unbekannte kann die Bundesregierung nicht zustimmen. Das gilt auch für den derzeit diskutierten Vorschlag, den ESM mit einer Bankenlizenz auszustatten. Auch hier würden wir unbegrenzt für unbekannte Risiken haften. Das wäre auch mit unserer Verfassung nicht vereinbar.

SPD und Grüne, die bislang die Europapolitik der Bundesregierung gestützt haben, sprechen sich dafür aus.

Unsere Oppositionsparteien lassen sich in dieser Frage zu stark von der Verschuldungspolitik anderer Sozialisten in Europa vereinnahmen.

Gäbe es für eine solche Bankenlizenz des ESM überhaupt eine Bundestagsmehrheit?

Der Bundestag ist Hüter der deutschen Steuergelder. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für eine Politik der unbegrenzten gesamtschuldnerischen Haftung Deutschlands eine Mehrheit im Bundestag gibt. Ich als Abgeordneter könnte dem jedenfalls nicht zustimmen.

Wäre eine solche Haftungsübernahme denkbar, wenn die Fiskalunion vollendet wäre?

Nein, das ist keine Frage des Zeitpunkts. Auch wenn Europa stärker integriert ist, wären Eurobonds oder die Haftungsübernahme für alle europäischen Schulden schwerwiegende Konstruktionsfehler. Europa kann auch an zu viel Solidarität scheitern, nämlich dann, wenn wir uns überfordern und die Reformbereitschaft der anderen unterfordern.

Die Anleger an den Märkten werden doch nicht eher Ruhe geben, bis sie Deutschland als stabilste und größte Wirtschaftsnation Europas mit in den Haftungsverbund für die europäischen Schulden getrieben haben. Jeder, der Geld verleiht, sucht nach maximaler Sicherheit.

Ich glaube nicht an diese Verschwörungstheorie angeblicher Spekulanten. Die Anleger an den Märkten investieren auch das Geld von Pensionsfonds und Sparanlagen. Sie handeln rational und suchen nach möglichst sicheren Orten mit guter Verzinsung. Dennoch: Als verantwortlicher Politiker, der ein Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft ist, ist es nicht meine Aufgabe, Märkte kurzfristig zu befriedigen oder einen Aktienindex zu stimulieren. Wir müssen nachhaltige Antworten auf die Schuldenkrise geben, die unsere Währung, Wirtschaft und unseren Wohlstand schützen.

Wie sollen die lauten?

Nicht ‚more spending’, sondern ‚better spending’ heißt die Devise. Wir brauchen eine Agenda 2020 für mehr Wettbewerbsfähigkeit in ganz Europa. Wir brauchen durchgreifende Reformen in der ganzen Eurozone. Das braucht Zeit und erfordert Geduld, wie wir in Deutschland gesehen haben. Ich kann nicht verstehen, dass SPD und Grüne, die die erfolgreiche Agenda 2010 in Deutschland mit begründet haben, davon heute nichts mehr wissen und alles wieder abwickeln wollen.

Aber Bürger haben Angst um ihre Spareinlagen und fürchten eine Überforderung Deutschlands. Glauben Sie noch an den Reformwillen der südeuropäischen Staaten?

Ja, auch wenn die Stärke des Reformwillens von Land zu Land sicher
unterschiedlich ist. Bitte vergessen Sie nicht die Fortschritte in Portugal, Spanien oder Irland. Aber mich hat beispielsweise beunruhigt, dass die politischen Kräfte in Griechenland über einige Zeit ein Maß an Selbstbeschäftigung zeigten, das in einer so schwierigen Lage nicht angemessen ist, ehe sie sich nach den Wahlen auf ein notwendiges Sparpaket einigten.

Was wäre die Alternative?

Wir wollen unsere Solidarität im Gegenzug für Solidität und Reformen nicht verweigern. Anderenfalls würden wir den Zerfall des Euros vorsätzlich in Kauf nehmen. Ich verstehe die Sorgen und Zweifel vieler Bürger und auch Abgeordneter. Wir müssen sie jeden Tag neu überzeugen! Denn ein Scheitern des Euro käme Deutschland ungleich teurer.

Die Troika prüft gerade, ob Griechenland mit seinen Reformen im Fahrplan liegt. Viele erwarten, dass die Troika das Gegenteil feststellt. Kann es dann weitere Hilfe für Athen geben?

Ich spekuliere nicht über das Ergebnis des Troika-Berichts. Deren Experten müssen das erste Wort in der Sache haben. Der falsche Eindruck, wir hätten Griechenland abgeschrieben, würde dort nur den Kräften nützen, die eine Reformpolitik ablehnen. Entscheidend ist, dass sich jeder an das hält, was vereinbart wurde. Wir möchten, dass Griechenland im Euroraum bleibt. Der Schlüssel dafür liegt aber in Athen. Eines geht
nicht: Hilfsprogramme vereinbaren, aber die zugesicherten Reformen in Frage stellen.

Anders gefragt: Würde ein Austritt Griechenlands Sie noch schrecken?

Nochmal, wir wollen, dass die Eurozone zusammen bleibt. Bei Ausbruch der
Schuldenkrise vor zwei Jahren wurde die Bundesregierung kritisiert, mit den Garantien nur Zeit zu kaufen. Ich habe das nie als Vorwurf verstanden. Denn wir haben die zwei Jahre genutzt, um die Eurozone zu stabilisieren und unkalkulierbare Risiken zu reduzieren.

Für Ihren Parteichef Philipp Rösler hat ein Austrittsszenario längst seinen Schrecken verloren. Hat er sich da zu weit vorgewagt?

Die ganze Bundesregierung arbeitet daran, dass wir die Schuldenkrise in Europa bewältigen und die Eurozone erhalten. Philipp Rösler hat völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass jede Hilfe davon abhängt, ob Zusagen eingehalten werden und die Reformpolitik umgesetzt wird.

Die CSU spekuliert ganz offen mit dem Austritt Griechenlands.

Die Wirtschaft Deutschlands und auch Bayerns ist eng mit dem Schicksal Europas verknüpft. Gerade ein so exportstarkes Bundesland wie Bayern braucht den Erfolg Europas. Wer politische Verantwortung trägt, sollte mit der Axt des schnellen Wortes nicht leichtfertig einreißen, was in Jahrzehnten in Europa mühsam aufgebaut wurde. Ressentiments schüren, um sich innenpolitische Stimmungsvorteile verschaffen, diese Zeit sollte in Europa endgültig vorbei sein.

In der EZB hat Deutschland ebenso wie Malta und Zypern nur eine Stimme. Ist das angesichts der Lastenverteilung in der Krise noch angemessen?

Natürlich ist es seit Gründung Europas ein Problem, dass die wirtschaftlichen und demographischen Gewichte in manchen Gremien und Situationen nicht repräsentativ vertreten sind. Deutschland hatte hier, gemessen an seiner Wirtschaftsstärke und Bevölkerungszahl, sicher Nachholbedarf. Aber die Situation hat sich in den letzten beiden Jahren verbessert.

[...]

Was machen Sie denn im Insel-Urlaub – Gartenarbeit auf der Finca oder klingelt nur das Ministertelefon?

Leider eher letzteres. Die Weltlage macht keine Urlaubspause. Die Schuldenkrise in Europa oder der Konflikt in Syrien erfordert täglich dutzende Telefonate. Für mich heißt Urlaub, dass ich etwas weniger arbeite. Aber ich jogge viel, esse geregelte Mahlzeiten und habe so schon vier Kilo abgenommen – auch schön.

Verwandte Inhalte

Schlagworte

nach oben