Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Das Auswärtige Amt in Berlin sucht zum 31.07.2024 bis zu 100 Beamt*innen auf Widerruf für den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Auswärtigen Dienst

05.09.2023 - Stellenanzeige

Bewerbungsschluss: 04.10.2023, 23:59 Uhr Lokalzeit

Ein Team – weltweit – Beruf und Karriere im Auswärtigen Amt

Sie möchten Deutschland in der Welt vertreten, in einem abwechslungsreichen Verwaltungsberuf mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeiten und dabei anspruchsvolle Aufgaben bewältigen?

Die Sonderlaufbahn des gehobenen Auswärtigen Dienstes im Auswärtigen Amt mit seinen Dienstsitzen in Berlin und Bonn sowie seinem Netz von rund 230 Auslandsvertretungen bietet Ihnen vielfältige und interessante Tätigkeitsperspektiven. In einem dreijährigen dualen Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung werden Sie mit viel Praxisbezug passgenau auf die Anforderungen des gehobenen Auswärtigen Dienstes vorbereitet. Sie haben ausgezeichnete Übernahmechancen und Aussicht auf ein Berufsleben, das die Welt zu Ihrem Zuhause machen wird.

Das Auswärtige Amt in Berlin sucht zum 31.07.2024

bis zu 100 Beamt*innen auf Widerruf für den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Auswärtigen Dienst.

Ihre Aufgaben:

Als Beamt*in im gehobenen Auswärtigen Dienst erwarten Sie verantwortungsvolle Managementtätigkeiten an den deutschen Auslandsvertretungen. Das Berufsleben im diplomatischen Dienst ist geprägt von stetiger Rotation: Im drei- bis vierjährigen Wechsel zwischen der Zentrale in Berlin/Bonn und den derzeit 226 deutschen Auslandsvertretungen in der ganzen Welt nehmen Sie Aufgaben in verschiedenen Bereichen wahr. Im Bereich Rechts- und Konsularwesen sind Sie z.B. als Rechtsexpert*in in der Visastelle eingesetzt oder helfen deutschen Staatsangehörigen in Notlagen im Ausland. Daneben sind Verwendungen in den Bereichen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Entwicklung, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Protokoll möglich. Oft übernehmen Sie schon früh Personalverantwortung.

Unser Angebot:

  • Dreijähriges Studium (6 Semester) u. a. auf dem wunderschönen Campus der Akademie Auswärtiger Dienst und an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt*in (FH);
  • faire Bezahlung als Beamt*in auf Widerruf schon ab Einstellung und damit während des gesamten Studiums;
  • vielseitige und interessante Tätigkeiten in einem weltweit vernetzten Team, dessen Mitglieder gemeinsam Verantwortung übernehmen, sich gegenseitig respektieren und füreinander eintreten;
  • lebenslanges Lernen durch wechselnde Einsatz- und Aufgabengebiete im In- und Ausland;
  • sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Besoldung, Versorgung und sozialer Absicherung nach den Regeln des deutschen Bundesbeamtenrechts; attraktive Auslandszuschläge bei Auslandsverwendungen;
  • Möglichkeiten zur ständigen Fortbildung (u.a. Fremdsprachen, IT, Fachseminare, Führungsseminare);
  • Unsere hochmotivierten, muttersprachlichen Englisch- und Französisch-Dozent*innen entwickeln Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse weiter und vermitteln Ihnen in Kleingruppen mit starkem Praxisbezug das nötige Rüstzeug in beiden Sprachen für Ihre künftige Tätigkeit.
  • Unterstützung in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der Erfordernisse des Auswärtigen Dienstes - das Auswärtige Amt trägt seit 2015 das Hertie-Siegel für Familienfreundlichkeit und hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
  • Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigteninitiativen wie „frauen@diplo.de“, “Rainbow”, “Diplomats of Color” und „Inklusiv“.
  • Nach Abschluss der Ausbildung flexible Arbeitsmöglichkeiten durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice;
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket Job; gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz;
  • Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug nach Berlin nach den gesetzlichen Vorgaben und beraten bei der Wohnungssuche; eine eingeschränkte Anzahl an Wohnheimplätzen ist auf dem Campus der Akademie Auswärtiger Dienst für Anwärter*innen verfügbar.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss als Hochschulzugangsberechtigung;
  • Deutsche oder Deutscher i. S. von Art. 116 GG; zusätzliche Staatsangehörigkeiten sind möglich;
  • sehr gute Kenntnisse in Englisch (B2/C1) sowie gute Kenntnisse (B1/B2) entweder in Französisch oder einer der folgenden Fremdsprachen: Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch oder Ukrainisch;
  • Grundwissen in Französisch (A2) muss bei Wahl einer anderen Prüfsprache vor Einstellung durch einen Test des Auswärtigen Amtes nachgewiesen werden; dieser Test kann nur einmal abgelegt und nicht wiederholt werden. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf diesen Test durch Hinweise zum Selbststudium sowie ggf. einen von der Akademie Auswärtiger Dienst angebotenen zweiwöchigen Intensiv-Sprachkurs.
  • widerstandsfähige Gesundheit für eine uneingeschränkte weltweite Einsatzfähigkeit (nachzuweisen mittels Untersuchung durch den Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts; die Bereitschaft zur Mitwirkung wird vorausgesetzt), wobei auch Ehepartner*in, Lebenspartner*in und Kinder diese Voraussetzung erfüllen müssen;
  • Zustimmung zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüber-prüfungsgesetz (SÜG);
  • uneingeschränkte, weltweite Versetzungsbereitschaft (für Beschäftigte mit Schwerbehinderung nur an für sie geeignete Dienstorte);

Ihr Profil:

  • Sie sind motiviert und weltoffen mit dem Wunsch, Deutschland in der Welt zu vertreten.
  • Bei Ihnen besteht eine fortgesetzte Neugier auf fremde Länder und Kulturen – die Arbeit mit internationalem Bezug reizt Sie.
  • Sie verfügen über besonders ausgeprägte Teamfähigkeit und soziale Kompetenz - für komplexe Fragen finden Sie im Team passende Lösungen.
  • Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz ist bei Ihnen stark ausgeprägt.
  • Sie verfügen über breite Allgemeinbildung und sind mit allgemeinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen der Gegenwart vertraut.
  • Sie bringen Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Bereitschaft zur lebenslangen und weltweiten Rotation mit.
  • Sie sind empathisch und engagiert, und arbeiten gerne selbständig und prozessorientiert.
  • Eine hohe Serviceorientierung ist für Sie selbstverständlich.
  • Sie verfügen über Kreativität und Gestaltungswille sowie planerische Fähigkeiten.
  • Sie haben Freude an öffentlichem Auftreten.
  • Sie interessieren sich für die Zusammenarbeit in einer großen Behörde.
  • Sie verfügen über sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen – Sie kommunizieren klar und empathisch, nach innen wie nach außen.

Die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit ist nachzuweisen durch eine ärztliche Untersuchung beim Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts. Für die Tätigkeit ist zudem eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) erforderlich. Die Bereitschaft zur Mitwirkung wird jeweils vorausgesetzt.

Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung; sie werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird von Menschen mit Schwerbehinderung nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in der Zeit vom 8. September 2023 bis 4. Oktober 2023, 23:59 Uhr (MESZ) ausschließlich über Interamt.

Wir bitten um Verständnis, dass wir nur elektronisch fristgerecht eingereichte Bewerbungen berücksichtigen können. Bei ausländischem (Hoch-)Schulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) spätestens bis zum Tag vor Einstellung (30.07.2024).

Weitere Informationen zu Berufsbild, Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen sowie zum Ablauf des Auswahlverfahrens finden Sie hier.

Zeitplan

Wir helfen Ihnen auch gerne persönlich weiter! Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten Frau Kampfmann (inhaltliche Fragen: 030-1817-1121, 1-ak-12@diplo.de ) und Herr Thon (allgemeine Fragen zum Auswahlverfahren: 030-1817-1177, 1-ak-100@diplo.de ).

Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke dieses Auswahlverfahrens verwendet. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Jetzt bewerben
nach oben