Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Nachhaltige Urbanisierung

China - Yuzhong Halbinsel in Chongqing, © picture alliance / Photoshot
Mit ihren Leitlinien zur internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Urbanisierung will die Bundesregierung bei der Bewältigung der großen Herausforderungen der Urbanisierung, wie etwa in Verbindung mit dem Klimawandel, einen sichtbaren Beitrag leisten.
Nachhaltige Urbanisierung
Mit ihren Leitlinien zur internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Urbanisierung will die Bundesregierung bei der Bewältigung der großen Herausforderungen der Urbanisierung, wie etwa in Verbindung mit dem Klimawandel, einen sichtbaren Beitrag leisten.
Megatrend Urbanisierung
Das 21. Jahrhundert wird oft das Jahrhundert der Städte genannt. Zurzeit lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten oder städtischen Ballungsgebieten. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Schätzungen zufolge werden bis 2050 Dreiviertel der Weltbevölkerung, also rund 7 Mrd. Menschen in Städten wohnen. Das weltweite Bevölkerungswachstum wird vor allem in Städten stattfinden, wobei sich der Zuwachs fast ausschließlich in Schwellen- und Entwicklungsländern vollziehen wird. In den Städten entscheiden sich damit weltweit Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, aber auch der Regierbarkeit, Sicherheit, der politischen Partizipation und der Nachhaltigkeit.
Die Versorgung dieser schnell anwachsenden Zahl von Menschen mit Wohnraum, Wasser, Nahrung und Energie wie auch der Zugang zu Einkommensmöglichkeiten, Bildung, Gesundheitsversorgung und Transport stellen die Welt vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gilt es, globale öffentliche Güter zu schützen und öffentliche Sicherheit und Stabilität zu wahren. So sind Städte beispielsweise einerseits wesentliche Mitverursacher der globalen Klimaveränderungen, bieten aber auf der anderen Seite auch ein enormes Potenzial für wirksame Maßnahmen des Klimaschutzes.
Partnerschaften
Die Art und Weise, wie wir mit den Chancen und Herausforderungen des Urbanisierungsprozesses umgehen, hat direkten Einfluss auf die Verwirklichung der globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele und damit mittel- und unmittelbar auch Auswirkungen auf Deutschland.
Die Bundesregierung will bei der Bewältigung der großen Herausforderungen der Urbanisierung einen sichtbaren Beitrag leisten und aktiv zu nachhaltiger globaler Entwicklung, zur Förderung von Frieden und Sicherheit sowie zur Umsetzung der Menschenrechte beitragen, beispielsweise mit:
- Dem Auf- und Ausbau von bilateralen Urbanisierungspartnerschaften;
- Ihrem Engagement bei der Verwirklichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele; und
- Der Umsetzung der 2016 von den Vereinten Nationen angenommenen Neuen Urbanen Agenda sowie mit einer Vielzahl anderer Aktivitäten.
Wir müssen auf allen Ebenen noch enger zusammenarbeiten - im Rahmen der Vereinten Nationen, auf Ebene der Staaten, aber auch der Regionen, der Städte und Gemeinden. Vor Ort, in den Städten, werden die Menschen erleben, ob die Agenda 2030 gelingt oder nicht.
(Außenminister Heiko Maas in seinem Grußwort anlässlich der 2. Städtepartnerkonferenz zu Nachhaltigkeit in Bremen am 04.03.2019)
Wenn es gelingt, nachhaltige Lösungen zur Gestaltung urbaner Lebensräume zu finden, kommt dies auch Deutschland zugute. Deutsches Knowhow ist in allen, die Urbanisierung betreffende Themen stark ausgeprägt und wird zunehmend von unseren Partnern nachgefragt. Deutsche Unternehmen, Politik und Wissenschaft können dazu beitragen, den gewaltigen Urbanisierungsprozess in der Welt mit zu gestalten.
Was tut Deutschland?
Um auch deutsche Partner außerhalb der Bundesregierung besser in die internationalen Aktivitäten der Bundesministerien im Bereich Urbanisierung einzubeziehen, informieren wir über ausgewählte internationale Aktivitäten der Bundesministerien im Bereich internationale Urbanisierung:
Bericht des Ressortkreises Internationale Urbanisierung PDF / 285 KB
Ausgewählte Aktivitäten der Bundesregierung
BMZ
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Connective Cities
BMI
BMBF
Strategischen Forschungsagenda „Zukunftsstadt“
BMEL
Die Berliner Welternährungskonferenz - Global Forum for Food and Agri-culture
Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016
„Landatlas“ als Teil des Monitoring Ländliche Räume beim Thünen-Institut
BMWi
Weitere Links
VN-Resolution „Neue Urbane Agenda“ PDF / 209 KB
Hauptgutachten des WBGU „Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte“