Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
New York: Maas wirbt für Deutschland im Sicherheitsrat

The United Nations Security Council in New York, © Thomas Imo/photothek.net
Im Juni werden neue Mitglieder auf Zeit gewählt. Mit seiner Reise zeigt Außenminister Maas, dass Deutschland bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Außenminister Maas ist am Dienstag (27.03.) nach New York aufgebrochen, um bei den Vereinten Nationen für Deutschland als nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat zu werben. „Deutschland ist fähig und bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen“, erklärte Maas vor seinem Abflug. Deutschland strebt für 2019 und 2020 zum sechsten Mal einen nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat an. Die Wahl der vorübergehenden Mitglieder findet am 8. Juni statt.
Deutschland in starker Position

Um in New York Unterstützung für die deutsche Kandidatur zu mobilisieren, wird Außenminister Maas Gespräche mit Generalsekretär Antonio Guterres und VN-Botschaftern zahlreicher Staaten führen. Deutschland hat bei den Vereinten Nationen durch sein massives Engagement eine starke Position. Die Bundesrepublik ist nicht nur weltweit der zweitgrößte Geber humanitärer Hilfe, sondern gehört auch zu den Ländern, die am meisten Geld zum Budget der Vereinten Nationen beisteuern. Auch als Truppensteller für zahlreiche Peacekeeping-Mission leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag.
Zentrales Interesse für Deutschland
„Wir wollen bei der Bewältigung der größten Herausforderungen für Frieden und Sicherheit mitwirken“, sagte Maas am Dienstag. Die Stärkung der Vereinten Nationen sei ein zentrales Interesse der deutschen Außenpolitik, so Maas weiter. Am Mittwoch wird der Außenminister an einer Debatte des Sicherheitsrates zur Zukunft der VN-Friedensmissionen teilnehmen. Geplant ist außerdem ein Gespräch mit Nikki Haley, der VN-Botschafter der Vereinigten Staaten.
Frieden, Gerechtigkeit, Innovation, Partnerschaft
Als vorübergehendes Mitglied des Sicherheitsrates will sich Deutschland für die vier Kernziele Frieden, Gerechtigkeit, Innovation und Partnerschaft stark machen. Im Sicherheitsrat würde sich Deutschland zudem als Anwalt einer gemeinsamen europäischen Außenpolitik verstehen.