Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Warum wir eine starke NATO brauchen – und was Deutschland dafür leistet

Die Bundeswehr stellt für NATO-Einsätze nahezu die ganze Bandbreite ihrer technischen Fähigkeiten zur Verfügung.

Die Bundeswehr stellt für NATO-Einsätze nahezu die ganze Bandbreite ihrer technischen Fähigkeiten zur Verfügung., © Thomas Trutschel/photothek.net

03.04.2019 - Artikel

Die NATO ist die erfolgreichste Militärallianz der Geschichte. Deutschland leistet seinen Beitrag und steht zu seinen Verpflichtungen.

Außenminister Maas trifft heute (03.04.) in Washington seine Kollegen der NATO-Staaten. Die Nordatlantische Allianz begeht ihren siebzigsten Jahrestag. Ein Grund zu feiern – und das Bündnis weiter mit ganzer Kraft zu unterstützen.

Die erfolgreichste Militärallianz der Geschichte

Seit dem Zweiten Weltkrieg war die Weltgeschichte voller Brüche, gefährlicher Zuspitzungen und Konflikte. Der NATO hingegen ist es gelungen, über sieben Jahrzehnte hinweg Frieden und Freiheit in Europa zu sichern. Nicht zu Unrecht wird die NATO oft als das erfolgreichste Militärbündnis der Geschichte bezeichnet. Insbesondere Deutschland hat von der Solidarität der Allianz profitiert: Sowohl als Anrainerstaat des Eisernen Vorhangs als auch später bei der deutschen Einheit, die ohne die NATO nicht möglich geworden wäre. 

Eine Zeit voller Bedrohungen – eine Zeit für eine starke Allianz

Das Ende des Kalten Krieges war leider kein Ende der Bedrohungen für unsere Sicherheit. Die Gefahr geht heute nicht mehr von einer Blockkonfrontation aus. Stattdessen sind die Risiken komplizierter  und unvorhersehbarer geworden – und in den Augen vieler Experten damit sogar weit gefährlicher. 

Der Blick auf die neue globale Sicherheitslandschaft ist wenig vertrauenserweckend: Russlands hybride Kriegsführung in der Ukraine reicht von Fake-News bis zur militärischen Besatzung der Krim. Durch den Bruch des INF-Vertrags hat Moskau mühsam verhandelte Abrüstungserfolge zunichte gemacht. Seit der digitalen Revolution sind fast alle Lebensbereiche Ziel möglicher Cyberattacken. Der ungebremste Aufstieg Chinas ist dabei, die globale Balance radikal zu verändern. Es gibt keinen Zweifel: Den Risiken der Zukunft wird sich Deutschland nur in einer starken Allianz wie der NATO stellen können.

Was Deutschland für die NATO leistet

Unverzichtbar für Europas Sicherheit: Die NATO.
Unverzichtbar für Europas Sicherheit: Die NATO.© Thomas Trutschel/photothek.net

Eine starke, handlungsfähige NATO gehört zu Deutschlands wichtigsten Interessen. Auf die Zusagen aus Berlin kann sich das Bündnis darum verlassen. Die Bundesregierung hat sich dazu bekannt, mehr Geld in Sicherheit zu investieren und den Trend sinkender Verteidigungsausgaben umgekehrt. Seit 2014 hat Deutschland seine Verteidigungsausgaben um nahezu 40 Prozent erhöht.

Echte Solidarität misst sich nicht in Euro, sondern im Einsatz

Deutschlands Engagement in der NATO lässt sich aber nicht nur im Wehretat messen. Deutschland ist zur Stelle, wenn es auf Solidarität zu den Bündnispartnern wirklich ankommt: Bei den Einsätzen der Allianz ist die Bundesrepublik der zweitgrößte Truppensteller. 

In Afghanistan und im Kosovo beteiligt sich Deutschland seit langer Zeit mit starken Kontingenten an wichtigen NATO-Schauplätzen. Deutschland ist außerdem eine von vier sogenannten „Rahmennationen“, die in der NATO-Vornepräsenz den baltischen Staaten und Polen eine Garantie geben, dass sie auf den Schutz der Allianz vertrauen können. Außerdem stellt Deutschland als einziges europäisches Bündnismitglied im Rahmen der Reform der NATO-Kommandostruktur ein neues operatives NATO-Kommando auf.

Schlagworte

nach oben