Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Wunderbar in Texas

Music-Performance im German Haus, © WunderbarTogether
Deutschland präsentiert digitale Lösungen und neue Musik beim Kreativfestival „South by Southwest“
Einmal im Jahr stecken einige der kreativsten und innovativsten Menschen der Welt in Austin, Texas tagsüber ihre Köpfe zusammen – und feiern abends ziemlich gute Partys. Die Digital-, Musik-, und Kreativwirtschaftsmesse South by Soutwest (SXSW) ist zu einem Weltklassefestival für junge Entrepreneure, Künstler, digitale Start-ups und Freidenker geworden. Sie verhandeln die digitale Zukunft, hören oder machen selbst neue Musik und diskutieren über Lösungen für Künstliche Intelligenz, Mobilität und Gesundheit. Deutschland ist bei der Messe ein Schwergewicht: 2018 hatte es die größte Präsenz aus Europa. Im Rahmen des Deutschlandjahres in den USA kommt macht nun unter anderem die „Sequencer Tour“ als kreatives deutsches Aushängeschild in Austin 2019 ihren ersten Stopp. Ziel ist es, gemeinsame Ideen für die Zukunft der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Die deutsche Wertepartnerschaft mit den USA setzt somit einen deutlichen Schwerpunkt auf Innovation.
Kreativität trifft Politik
„Es ist ein großartiger Erfolg, dass diese Projekte des Deutschlandjahres USA sich hier auf der SXSW mit einem so vielfältigen Programm präsentieren können“, sagte Staatsministerin Müntefering in Austin. Hier träfen Kreative auf Politik, Wirtschaft und Medien, um Antworten zu finden. Wie verändert Digitalisierung die Welt? Mit welchen Chancen und Risiken? Welche Anreize soll Politik setzen?
Medien, Musik und Mobilität
Die Sequencer Tour ist eine digitale Roadwhow der Berliner Digitalkonferenz re:publica, dem Reeperbahn Festival sowie dem Next Media Accelerator aus Hamburg. Auf dem SXSW lud die re:publica Sci-Fi-Bestsellerautor Cory Doctorow ein, über das EU-Urheberrecht zu sprechen und veranstaltete in Panel mit führenden Kreativen aus Deutschland zur Zukunft der Mobilität. Abends gab es – wie es hier dazu gehört - Party mit Bands und DJs aus Deutschland.
Das Reeperbahn Festival aus Hamburg hat sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Musikwirtschaft weltweit entwickelt und zeigt als Europas größtes Clubfestival viele aufstrebende und bereits etablierte Künstler. Beim SXSW veranstaltet es einen großen Networking-Event und Sessions zur Zukunft der Kreativwirtschaft.
Der next media accelerator ist eine Plattform für Start-Ups aus der Medienbranche und treibt mit jungen internationalen Mitgliedern Innovationen voran. In Austin veranstaltete das Netzwerk Media Matches, bei denen junge Start-ups aus Europa mit Medienverantwortlichen und Investoren zusammen gebracht werden. Im Medienmarkt sind die Folgen der Digitalisierung besonders sichtbar, Zeitungssterben, Fake News und Bürgerjournalismus sind nur drei der vielen neuen Phänomene. Rund ein Fünftel der Projekte des Deutschlandjahres beschäftigt sich mit der Digitalisierung. Auf dem SXSW präsentieren sich jedoch noch mehr innovative Projekte aus dem Deutschlandjahr: Das Berliner Institute for Sound and Music zeigt das Klangprojekt Hexadome, es gibt ein „Virtual Bauhaus“ zu entdecken und das Goethe-Institut präsentiert den mobilen Foodtruck „Wiesn‘ in a box.“
Mehr Infos zu: