Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Gründung des Europäischen Kompetenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement in Berlin

Staatssekretär Andreas Michaelis und  Dr. Volker Jacoby, Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement

Staatssekretär Andreas Michaelis und Dr. Volker Jacoby, Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement, © Thomas Imo/photothek.net

25.02.2020 - Artikel

Vertreterinnen und Vertreter aus 14 EU-Mitgliedsstaaten kamen am 25. Februar im Auswärtigen Amt zusammen, um das Europäische Kompetenzzentrum (Centre of Excellence) für Ziviles Krisenmanagement zu gründen.

Staatssekretär Michaelis unterzeichnet das Gründungsdokument des Europäischen Kompetenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement
Staatssekretär Michaelis unterzeichnet das Gründungsdokument des Europäischen Kompetenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement© Thomas Imo/photothek.net

Staatssekretär Andreas Michaelis unterzeichnete das Gründungsdokument für die Bundesrepublik Deutschland. Die Mitgliedschaft in dem Zentrum steht EU- und NATO-Mitgliedstaaten offen.

Staatssekretär Michaelis betonte bei der Gründungsfeier, das Zentrum sei ein gemeinsames Projekt aller Mitgliedstaaten, das den Europäischen Auswärtigen Dienst eng einbinde. Die Mitglieder müssten nun zusammen die Richtung festlegen und das Zentrum mit Inhalt füllen. Damit entstehe ein wertvoller Partner, der Wissen und Erfahrungswerte (“best practice”) aus allen Bereichen des zivilen Krisenmanagements sammeln und den Mitgliedern zur Verfügung stellen könne. Das Zentrum komme zum richtigen Zeitpunkt, denn zur Lösung aktueller Konflikte in der europäischen Nachbarschaft, etwa im Sahel, müssten alle verfügbaren Instrumente abrufbar sein. Insofern gebe es großen Bedarf für mehr ziviles Krisenmanagement. Dazu müsse die EU ihre Fähigkeiten in diesem Bereich stärken und weiterentwickeln. Durch den im November 2018 beschlossenen „Pakt für zivile GSVP“ hätten die Mitgliedstaaten dafür die Weichen gestellt.

Das Kompetenzzentrum geht auf eine deutsche Idee zurück, um die weitere Umsetzung des „Pakts für zivile GSVP“ zu unterstützen. Deutschland wird den laufenden Betrieb des Zentrums finanzieren, das am 17. September 2020 in Berlin eröffnet werden soll. Die Teilnehmer der Gründungsversammlung ernannten Dr. Volker Jacoby zu dessen ersten Direktor. Die Mitgliedstaaten werden Experten an das Zentrum entsenden. Diese werden konkrete und bedarfsgerechte Vorschläge erarbeiten, wie das europäische zivile Krisenmanagement konzeptionell und in der Praxis weiterentwickelt werden kann.

Schlagworte

nach oben