Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

ASEM: starke Verbindung zwischen Asien und Europa

ASEM: Asien und Europa verbinden.

ASEM: Asien und Europa verbinden., © Ute Grabowsky/photothek.net

01.03.2019 - Artikel

Seit 23 Jahren fördert das ASEM-Forum den multilateralen Austausch zwischen Europa und Asien. Am 1. März ist sein Gründungstag.

Seit seiner Gründung am 1. März 1996 fördert das “Asia-Europe Meeting” (ASEM) in vielen Bereichen den Austausch zwischen Europa und Asien, von Wirtschaftsfragen über Kultur und Bildung bis zum Umweltschutz. Heute kommen nicht nur 60  Prozent der Weltbevölkerung aus ASEM-Partnerländern. ASEM steht auch für jeweils rund 60 Prozent des Welthandels und des globalen Bruttoinlandsprodukts. Auch die Zahl der ASEM-Partnerländer hat sich von ehemals 26 auf heute 51 fast verdoppelt. Zu den Partnern gehören etwa China, Indien und Russland, aber auch die EU und die Regionalorganisation ASEAN. Dies zeigt die Anziehungskraft des Forums und die große Nachfrage nach stärkeren Verbindungen zwischen Europa und Asien.

Konnektivität und Nachhaltigkeit als Grundlage

ASEM steht für 60 Prozent des Welthandels.
ASEM steht für 60 Prozent des Welthandels.© Pool/Michael Kappeler/ photothek.net

ASEM bietet eine Plattform für asiatisch-europäische Treffen auf allen Ebenen,  von den Staats- und Regierungschefs über die FachministerInnen bis hin zu ExpertInnen und VertreterInnen der Zivilgesellschaft. Beim 12. ASEM-Gipfel im Oktober 2018 in Brüssel stand das Thema Konnektivität im Mittelpunkt. Die Herstellung nachhaltiger Vernetzungen in den Bereichen Transport, Energie, Digitales, aber auch Bildung, Forschung und Kultur  war von Anfang an ein zentrales Ziel von ASEM.  Im November 2017 haben die Außenminister der ASEM-Partner zudem Nachhaltigkeit in allen Bereichen zur Grundlage ihrer Zusammenarbeit  erklärt. 

Von wirtschaftlicher Inklusion bis Kulturaustausch 

Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Konnektivität erarbeiten im ASEM-Rahmen zahlreiche Fachtreffen und Arbeitsgruppen: Im vergangenen Jahr beteiligte sich Deutschland an einem ASEM-Seminar zu Green Shipping (also einem klimaverträglicherem Seeverkehr) in Singapur.  In regelmäßigen Abständen treffen sich etwa auch die ASEM-Zolldirektoren, um durch den Austausch von Erfahrungen voneinander zu lernen und so die Zollverfahren der ASEM-Partner zu optimieren. Im Mai dieses Jahres richtet Vietnam eine Konferenz zu wirtschaftlicher und sozialer Inklusion aus. Weitere Höhepunkte im ASEM-Kalender 2019 sind das Treffen der Bildungsminister im Mai in Rumänien sowie im Dezember die Treffen der Verkehrsminister in Ungarn sowie der Außenminister in Spanien.

Nicht zuletzt ist ASEM auch ein Forum für den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Gesellschaften. Die Asia-Europe Foundation, die ihren Sitz in Singapur hat und von den ASEM-Partnern finanziert wird, organisiert jährlich zahlreiche Treffen, Workshops und mehrtägige Seminare in den ASEM-Partnerländern, die sich zum Beispiel an Studenten, Journalisten und Menschenrechtsverteidiger richten.

Weitere Informationen:

Schlagworte

nach oben