Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Aufgaben des Auswärtigen Dienstes

09.06.2022 - Artikel

Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Welt, es fördert den internationalen Austausch und bietet Deutschen im Ausland Schutz und Hilfe.

Besucher beim Tag der offenen Tür (Archivbild)
Besucher beim Tag der offenen Tür (Archivbild)© picture-alliance/dpa

Was wir machen

Das Auswärtige Amt mit seinen Dienstsitzen in Berlin und Bonn sowie seinem Netz von rund 230 Auslandsvertretungen pflegt die Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.

Dabei geht es nicht nur um politische Kontakte zwischen Regierungen und Parlamenten. Deutschland und seine Gesellschaft sind international immer stärker vernetzt. Das Auswärtige Amt fördert daher einen intensiven Austausch mit der Welt in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technologie, Umwelt, Entwicklungsfragen und vielen weiteren Themen.

Wie wir arbeiten

Die Gestaltung der Globalisierung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Diplomatie. Dabei arbeitet das Auswärtige Amt eng mit zivilgesellschaftlichen Partnern wie Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, humanitären oder Menschenrechtsorganisationen zusammen. Über seine Botschaften und Generalkonsulate wirkt es auch auf die Öffentlichkeit in anderen Ländern ein, um ein positives, zeitgemäßes Deutschlandbild zu vermitteln. Dabei unterstützen uns auch die Honorarkonsulinnen und Honorarkonsuln, ehrenamtlich arbeitende Persönlichkeiten im jeweiligen Gastland.

Viele aktuelle Herausforderungen können nicht mehr von einzelnen Staaten, sondern nur gemeinsam mit vielen internationalen Partnern bewältigt werden. Dazu gehören beispielsweise regionale Konflikte, terroristische Gefahren, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, die Verletzung von Menschenrechten und die Bekämpfung des Klimawandels.

Daher wird die Mitarbeit Deutschlands in internationalen Gremien immer wichtiger. Im Mai 2021 endete der deutsche Vorsitz des Europarats. In den Jahren 2019/2020 war Deutschland Nichtständiges Mitglied im VN-Sicherheitsrat. 2022 hatte Deutschland den Vorsitz der Gruppe der Sieben (G7) inne. Gleichzeitig setzt sich Deutschland für eine Stärkung der Europäischen Union ein und hatte im zweiten Halbjahr 2021 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Auch hier bündelt das Auswärtige Amt deutsche Interessen und formuliert Fachpositionen zu einer geschlossenen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.

An wen Sie sich wenden können

Neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik versteht sich das Auswärtige Amt als Dienstleister: für Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarierinnen und Parlamentarier und Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen.

Besonders wichtig für die Deutschen im Ausland ist die konsularische Betreuung durch die deutschen Auslandsvertretungen. Jährlich um die 40 Millionen Reisende und rund vier Millionen Auslandsdeutsche stellen unsere Botschaften und Konsulate vor täglich neue Herausforderungen: als Helfer in Not, Informationsstellen und als Anlaufstelle für behördliche Dienstleistungen aller Art.

Weitere Informationen

Das Gesetz über den Auswärtigen Dienst (GAD), das Konsulargesetz (KonsG) und die Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) und über konsularische Beziehungen (WÜK) bilden den rechtlichen Rahmen für die weltweite Tätigkeit des Auswärtigen Dienstes.

Verwandte Inhalte

nach oben