Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Welches Europa wollen wir?

13.04.2017 - Artikel

Die Veranstaltungsreihe „Welches Europa wollen wir?“ geht weiter: auch 2017 finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt.

Workshops, Bürgerkonferenzen und Diskussionsveranstaltungen: auch 2017 stellt das Auswärtige Amt die Frage „Welches Europa wollen wir?“ und lädt bundesweit Bürgerinnen und Bürger zu einem offenen Dialog über die Zukunft der Europäischen Union ein.

60 Jahre Römische Verträge – wie geht es weiter mit Europa?

Logo: Welches Europa wollen wir?
Logo: Welches Europa wollen wir?© Auswärtiges Amt

Am 25. März 1957 unterzeichneten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Römischen Verträge und gründeten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, aus der später die Europäische Union hervorging.

In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung zum 60. Mal – doch kurz vor dem Jubiläum wirkt Europa geschwächt von Krisen und Meinungsverschiedenheiten, ein Eindruck, der sich durch das Brexit-Votum weiter verstärkt hat.

Auftaktveranstaltung im Auswärtigen Amt
Auftaktveranstaltung im Auswärtigen Amt© Koehler/photothek.net

Deswegen schafft das Auswärtige Amt mit seiner Veranstaltungsreihe „Welches Europa wollen wir“ einen offenen und argumentativen Dialog. Wo stehen wir? Wie muss sich Europa verändern? Was erwarten wir von der Europäischen Union, und welche Rolle kann und soll Europa in der Welt von morgen spielen?

Auftakt im Auswärtigen Amt

Seit dem 24. Oktober 2016 treffen Bürgerinnen und Bürger bundesweit zusammen, um in verschiedenen Formaten zu diskutieren. Den Auftakt bildete eine Konferenz im Auswärtigen Amt, in der junge Erwachsene diskutierten und ihre Fragen stellen konnten. Später fanden interaktive Workshops und Diskussionsveranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern des Auswärtigen Amts statt.

Zum Weiterlesen:

Vergangene Veranstaltungen „Welches Europa wollen wir?“ PDF / 389 KB

Schlagworte

nach oben