Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
XVII. Symposium für Reise- und Impfmedizin - Internationale Gesundheit im Auswärtigen Amt am 20./21. April 2012
Zwei Tage lang tauschen sich Fachleute in Berlin über neue Entwicklungen der Reise-, Tropen- und Impfmedizin aus. Die Regionalärzte des Gesundheitsdienstes im Auswärtigen Amt stehen dabei als Ansprechpartner für spezielle Fragen der erwarteten gut 1000 Teilnehmer zur Verfügung.
Am 20. und 21. April 2012 findet das XVII. Symposium für Reise- und Impfmedizin - Internationale Gesundheit im Auswärtigen Amt statt.
Zwei Tage lang tauschen sich Fachleute in Berlin über neue Entwicklungen der Reise-, Tropen- und Impfmedizin aus. Die Regionalärzte des Gesundheitsdienstes im Auswärtigen Amt stehen dabei als Ansprechpartner für spezielle Fragen der erwarteten gut 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.
Veranstaltungsprogramm
PDF / 243 KB
Abstracts zu den Vorträgen
- „Hilfe, ich steh im Stau“ – wenn Reisen zur Qual wird. Dr. med. Maria Bellinger MA, Leiterin der psychosozialen Beratungsstelle - Gesundheitsdienst im AA
- Der EHEC O104:H4-Ausbruch in Deutschland: Eine Herausforderung für das Gesundheitssystem. Reinhard Burger (für das HUS-Investigation Team), Robert Koch-Institut, Berlin
- Leben und Arbeiten im Ausland - welche psychologischen Faktoren lassen internationale berufliche Entsendungen zum Erfolg werden?. Jürgen Deller, Leuphana Universität Lüneburg; Deniz S. Ones, University of Minnesota; Stephan Dilchert, City University of New York; Anne-Grit Albrecht, Universität Mannheim; Frieder Paulus, Universität Marburg
- Tungiasis und Kutane larva migrans: Die wichtigsten Reise-assoziierten Ektoparasitosen. Hermann Feldmeier, Charité Universitätsmedizin
- „Wo bin ich denn hier gelandet!“ Kulturschock-Phänomene bei Langzeitaufenthalten im Ausland. PD Dr. Herbert Fliege
- Reisemedizin - Organisation in der eigenen Praxis. Dr. med. Nikolaus Frühwein
- Die HPV-Impfung. Dr. Burkhardt Ruppert, Kinder- und Jugendmedizin, Berlin
- Reisesouvenirs beim Dermatologen. Peter Mayser, Klinik für Dermatologie, Venerologie and Allergologie, Giessen
- Invasive Meiningokokken-Erkrankungen: Neue Präventionsmöglichkeiten. Hans Dieter Nothdurft
- JE, Tollwut, Chik & Co. Viruserkrankungen in der Reisemedizin. B. Rieke, Düsseldorf
- „Beruflich unterwegs“ – Mobilität und die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden. Silvia Ruppenthal, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Malaria – Wichtiges und Neues für die Reisemedizin. Prof. Dr. Patricia Schlagenhauf, University of Zürich Centre for Travel Medicine
- Massenveranstaltungen und deren Risiken. Robert Steffen, Universität Zürich
- Die Leber auf Reisen. Prof. Dr. August Stich, Missionsärztliche Klinik, Würzburg
- Wassersport und Tauchen unterwegs. Ulrich van Laak, DAN Europe Foundation
- Impfungen - aktuelle Aspekte in der Reisemedizin. Klaus-J.Volkmer
- Andere Aspekte der Reisemedizin, z.B. Reisephilosophie. Dr. von Laer.