Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
XIX. Symposium für Reise- und Impfmedizin - Internationale Gesundheit im Auswärtigen Amt am 23./24. Mai 2014
Das XIX. Symposium für Reise- und Impfmedizin - Internationale Gesundheit - fand am 23. und 24. Mai 2014 im Auswärtigen Amt statt.
Das XIX. Symposium für Reise- und Impfmedizin - Internationale Gesundheit - fand am 23. und 24. Mai 2014 im Auswärtigen Amt statt.
Abstracts zu den Vorträgen
- Die HIV und AIDS Epidemie in Südafrika. Dr. Bernd Appelt, GIZ, Freiburg
- Das Selbst und die Fremde: Psychische Erfahrungen und Grenzerfahrungen auf Reisen. Prof. Dr. phil Jens Jürgen Clausen, Katholische Fachhochschule Freiburg
- Tungiasis, Myiasis, Skabies und Pediculosis: Parasitäre Hauterkrankungen als diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Hermann Feldmeier, Charité Universitätsmedizin Berlin
- Physiologie des Menschen unterwegs. Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga, Charité - Zentrum für Weltraummedizin, Berlin
- Influenza kompakt: Aktuelle Risikobewertung und Pandemieplanung. W. Haas, Robert Koch-Institut, Berlin
- Diarrhoe in der Ferne - Typhus und Amöben? Dr. Volker Klinnert, Auswärtiges Amt, Kairo
- Update Reiseimpfungen. Prof. Dr. Thomas Löscher, Klinikum der Universität München (LMU), München
- Bhutan – medizinische Herausforderung in einem noch unbekannten Land. Dr.med. Johannes Meixner, Chirurgische Klinik Jigme Dorji Wangchuk National Referral Hospital Thimphu / Bhutan
- Die Bedeutung neuer (oraler) Antikoagulantien für die Reisemedizin. Jürgen Ringwald, Universitätsklinikum Erlangen
- Giftige Gefährten. Andreas Schaper, GIZ-Nord Poisons Centre, Göttingen
- Die neuen Gefahren - Multiresistente Erreger in der Reisemedizin. Marco H. Schulze, Universitätsmedizin Göttingen
- Seuchen - Impfen - Reisen. Dr.med.Klaus-J.Volkmer, FA für Innere Medizin und Tropenkrankheiten, Buchholz i.d.Nordheide
- Der Swing des Reisens – Empirisch-psychologische Aspekte des Reisens. Prof. Dr. Martina Zschocke, Hochschule Zittau / Görlitz